Do you want BuboFlash to help you learning these things? Or do you want to add or correct something? Click here to log in or create user.



Tags
#Entscheidungsfindung
Question
Nutzenbestimmung (Überblick)
Answer

Sowohl bei der diagnostischen Veränderungsmessung (z.B. 1. Therapie Sitzung vs. 15. Therapiesitzung) als auch bei der Evaluation von Maßnahmen/Interventionen ist man oft an Effekten interessiert

  • Problem: Konzepte wie Wirkung , Wirksamkeit Erfolg und Effekt werden oft austauschbar verwendet
    • Am ehesten wird zwischen Wirksamkeit und Wirkung differenziert
      • Wirksamkeit als Nachweis intendierter erwünschter Effekte
      • Wirkungen können beabsichtigte und unbeabsichtigte positive und negative Effekte umfassen
  • Bei der Nutzenbestimmung von Maßnahmen soll man möglichst viele relevante Aspekte berücksichtigen (z.B. psychisches Wohlbefinden, körperliche Konsequenzen, monetäre Vorteile)
  • Idealerweise soll die Entscheidungsfindung auf Kosten-Nutzen-Vergleichen basieren, z.B.
    • Netto-Nutzen: 𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛 - 𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
    • Nutzen-Quote: 𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛 / 𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
    • Profitrate: (𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜−𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛) / 𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
  • Der Nutzen kann z.B. auf mehreren Effektstärken basieren, die sich auf unterschiedliche Outcomes beziehen (z.B. psychisches Wohlbefinden, Reduktion körperlicher Symptome). Ggfs. eine Umrechnung in finanzielle Ersparnisse (z.B. für das Gesundheitssystem, den Steuerzahler usw.)
  • Kosten können ebenfalls auf Effektstärken basieren (z.B. negative Wirkungen) oder monetär betrachtet werden (z.B. Behandlungskosten, Fehlzeiten, erforderliche Umstrukturierungen im Unternehmen)

Tags
#Entscheidungsfindung
Question
Nutzenbestimmung (Überblick)
Answer
?

Tags
#Entscheidungsfindung
Question
Nutzenbestimmung (Überblick)
Answer

Sowohl bei der diagnostischen Veränderungsmessung (z.B. 1. Therapie Sitzung vs. 15. Therapiesitzung) als auch bei der Evaluation von Maßnahmen/Interventionen ist man oft an Effekten interessiert

  • Problem: Konzepte wie Wirkung , Wirksamkeit Erfolg und Effekt werden oft austauschbar verwendet
    • Am ehesten wird zwischen Wirksamkeit und Wirkung differenziert
      • Wirksamkeit als Nachweis intendierter erwünschter Effekte
      • Wirkungen können beabsichtigte und unbeabsichtigte positive und negative Effekte umfassen
  • Bei der Nutzenbestimmung von Maßnahmen soll man möglichst viele relevante Aspekte berücksichtigen (z.B. psychisches Wohlbefinden, körperliche Konsequenzen, monetäre Vorteile)
  • Idealerweise soll die Entscheidungsfindung auf Kosten-Nutzen-Vergleichen basieren, z.B.
    • Netto-Nutzen: 𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛 - 𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
    • Nutzen-Quote: 𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛 / 𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
    • Profitrate: (𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜−𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛) / 𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
  • Der Nutzen kann z.B. auf mehreren Effektstärken basieren, die sich auf unterschiedliche Outcomes beziehen (z.B. psychisches Wohlbefinden, Reduktion körperlicher Symptome). Ggfs. eine Umrechnung in finanzielle Ersparnisse (z.B. für das Gesundheitssystem, den Steuerzahler usw.)
  • Kosten können ebenfalls auf Effektstärken basieren (z.B. negative Wirkungen) oder monetär betrachtet werden (z.B. Behandlungskosten, Fehlzeiten, erforderliche Umstrukturierungen im Unternehmen)
If you want to change selection, open document below and click on "Move attachment"

pdf

cannot see any pdfs

Summary

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

Details

No repetitions


Discussion

Do you want to join discussion? Click here to log in or create user.