Edited, memorised or added to reading queue

on 20-Jul-2024 (Sat)

Do you want BuboFlash to help you learning these things? Click here to log in or create user.

Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
ung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. <span>Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. D

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem komm

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
nisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. <span>Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Proz

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen?

Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts.

Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann.

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




Wie kann DMA implementiert werden?

Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung.
Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
errupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. <span>Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenze

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
ntiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden <span>Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
rt das Big-Endian-Format. Falls Worte so in den Speicher passen, das keine Verschiebungen auftreten, heißt der Speicher aligned. Prüfen kann man dies durch die Formel Adresse mod Wortlänge = 0? <span>Kapitel 2 - Interrupts und DMA Klassifizieren Sie die verschiedenen Unterbrechungen! Wenn in der Literatur von Interrupts gesprochen wird, so werden oft externe, asynchrone Interrupts gemeint, welche meistens in Zusammenhang mit E/A-Geräten auftreten. Wie arbeiten Traps (Fangstellen?) Traps sind eine Art automatische Prozeduraufrufe, welche durch eine vom Programm verursachte Bedingung eingeleitet werden. Solch eine Bedingung kann z.B. Gleitkommaüberlauf, Schutzverletzung oder Stapelüberlauf. Findet ein Überlauf statt, so stoppt die Ablaufsteuerung die Ausführung und holt von einer bestimmten Stelle im Speicher die Adresse des Trap-Handlers (Prozedur), mit der dann der Programmcounter überschrieben wird. Wesentliches Merkmal eines Traps ist, daß es durch Ausnahmebedingungen ausgelöst wird, welche durch Hardware oder Mikroprogramme erkannt werden. Wie arbeiten Interrupts Interrupts sind Unterbrechungen der Ablaufsteuerung. Wie es für Traps Trap-Handler gibt, gibt es für Interrupts Interrupt-Handler. Nach Abarbeitung des Interrupt-Handlers wird die Kontrolle wieder an das Programm zurückgegeben. Der interne Zustand des Prozessors (IP, Register, ...) muss nun exakt wiederhergestellt werden. Der Unterschied zwischen Traps und Interrupts ist nun, daß Traps synchron mit dem ausgeführten Programm laufen. Deshalb werden sie auch erst nach der Befehlsausführung erkannt und ausgeführt. Asynchrone Interrupts sind dagegen unabhängig vom gerade ausgeführten Programm. Interrupt’s stammen von echten physikalischen INT-Quellen wie z.B. IRQ3 von COM1 kommt. Diese springen über ein Interrupt-Gate. Interrupt’s die per Software mit INT-Befehl ausgelöst werden, springen über Trap-Gates! Wenn ein Interrupt ein Interrupt-Gate durchläuft, wird das IF=0 automatisch gesetzt, d.h. es gehen überhaupt keine Interrupts mehr durch. Asynchrone Interrupts können also nicht unterbrochen werden. Trap-Gates dürfen unterbrochen werden, da sie nicht zeitkritisch sind. Interrupt- und Trap-Gates führen nicht zu Taskwechsel über ein TSS. Das retten der Register ist dem INT-Handler überlassen. Was sind Software Interrupts? Software-Interrupts werden von Programmen mit Hilfe von speziellen Maschinenbefehlen aufgerufen. Dabei müssen diese nur eine Nummer für das benötigte Interrupt kennen. Über diese Nummer wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Was versteht man unter internen und externen Interrupts? Externe Interrupts sind asynchron, wie nichtvektorisierte und vektorisierte Interrupts. Interne sind synchron, wie Software Interrupts oder Exection-Traps (Reaktionen auf interne Fehler wie FPU-Errors oder Page-Faults). Was ist Polling? Polling ist das zyklische Abfragen von einen oder mehreren E/A-Devices zur Feststellung der Kommunikationsbereitschaft bzw. zum Einholen von Kommunikationswünschen. Vorteile des Pollings Nachteile des Pollings Einfach zu Implementieren Hoher Programm-Overhead Kommunikationsanforderungen erfolgen synchron zum Programmablauf Die meisten Anfragen an die Geräte sind unnötig Je mehr Geräte am Bus hängen, um so mehr steigt Reaktionszeit. Priorisierung bei zeitgleichen Anfragen erfordert zusätzlichen Zeitaufwand Aufgrund der vielen Nachteile sollte besser eine asynchrone Kommunikation mit den Geräten durch die Hardware unterstützt werden (Interrupts). Das Interrupt-Prinzip Es kann auch über eine Art "hardware-gestütztes Polling" über spezielle Interrupt-Signalleitungen eine Kommunikationsanforderung festgestellt werden. Dazu muss aber die Befehlsverarbeitungschleife um eine Unterbrechungsanfrage erweitert werden. Erklären Sie den Unterschied zwischen vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupts! Man unterscheidet vektorisierten und nichtvektorisierten Interrupt. Bei nichtvektorisierten Interrupts wird dem Interruptsignal eine feste Adresse zugeordnet. Bei vektorisierten Interrupts wird dynamisch eine wahlfreie Adresse zugeordnet, welche durch die CPU über ein definiertes Protokoll vom Datenbus gelesen wird. Was passiert beim Auftreten eines Interrupts? 1. Sperren weiterer Unterbrechungen mit gleicher oder geringerer Priotität Unterbrechungen mit höherer Wichtigkeit dürfen normalerweise solche mit geringerer Wichtigkeit wieder unterbrechen 2. Rettung wichtiger Register-Informationen(Prozessorstatus) alle Prozessor-Register retten, die durch die Interruptbehandlung überschrieben würden heute gibt es dafür spezielle Maschinenbefehle 3. Bestimmen der Interruptquelle (durch Hardware realisiert) 4. Laden des zugehörigen Interruptvektors d.h. das Herstellen des Anfangszustandes für gewählte Interruptroutine 5. Abarbeitung der Interruptroutine Retten weiterer Zustandsinformationen, sofern nicht durch Hardware realisiert meistens Übernahme weiterer Parameter von definierten Stellen (bei Systemaufruf Ruf-Nr. und weitere Parameter oder bei Geräte-Interrupt Gerätestatusbits wie E/A Fortschritt, Fehler etc.) eigentliche Behandlung des Interrupts, z.B. Setzen eines Flags (z.B. bei Gleitkommaüberlauf oder Aufruf zum Rückpositionieren und erneutem Lesen bei Lesefehler bei Magnetbandkassette (komplizierterer Fall) 6. Rückkehr zur unterbrochenen Aufgabe entweder Rückspeichern der geretteten Registerinformationen, d.h. Wiederherstellen des Prozessorzustandes oder Bearbeitung einer neuen Aufgabe, z.B. bei Uhrinterrupt nach Ablauf einer Zeitscheibe oder Zustand "HALT" nach schwerem Fehler, z.B. Spannungsausfall (abort) Welche beiden Zustandssicherungskonzepte gibt es totale Sicherung aller bislang nicht automatisch gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird komplett eingefroren auch die invarianten Anteile werden gesichert, der Programmzustand ist damit leicht zugreifbar weit verbreitet bei Allzweckbetriebssystemen (z.B. UNIX & Co.) partielle Sicherung der im weiteren Verlauf nicht gesicherten Register der CPU-Status des unterbrochenen Programms wird teilweise eingefroren es wird nur der wirklich von Änderungen betroffene Anteil gesichert der Programmzustand ist damit nicht leicht zugreifbar weit verbreitet bei Spezialzweckbetriebssystemen Was stellt das Hauptproblem bei Interrupts dar Interrupts verhalten sich nicht deterministisch. D.h. ihre Abarbeitungszeit variiert. Sie sollte trotzdem so gering wie möglich gehalten werden. Warum wird DMA oft Interrupts vorgezogen? Zwar befreien Interrupts die Prozessoren vom Warten auf E/A Ereignisse, aber vektorisierte Interrupts benötigen viele Taktzyklen zu ihrer Abarbeitung. Dieser Overhead steigt natürlich, um so weniger Datenmengen bei einer Interruptauslösung übertragen werden. Interrupts werden erst nach der Befehlsabarbeitung erkannt und ausgeführt. Dies ist ein Problem bei Echtzeitanwendungen, da sich diese Verzögerung negativ auswirken kann. Außerdem kommt es durch Interrupts bei Instruction-Set-Parallismus oft zu Pipeline-Neustarts. Die Lösung dieser Probleme wäre ein direkter Speicherzugriff eines Devices, da so der Prozessor komplett umgangen werden kann. Wie kann DMA implementiert werden? Zentral Ein zentraler DMA-Controller steht allen Geräten zu Verfügung. Dezentral: Jede E/A-Einheit hat ihren eigenen DMA-Controller implementiert und kann selbst Busmaster werden Probleme bei DMA treten vor allem durch ihre Unabhängigkeit und die dadurch notwendigen Schutzmaßnahmen auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adr




#ADM #Aula00 #ConceitosGeraiseIntrodutórios
Nível estratégico = utiliza 60% de habilidades conceituais, 35% de habilidades humanas e 5% de habilidades técnicas.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#ADM #Aula00 #ConceitosGeraiseIntrodutórios
Nível tático = utiliza 50% de habilidades humanas, 25% de habilidades conceituais e 25% de habilidades técnicas.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#ADM #Aula00 #ConceitosGeraiseIntrodutórios
Nível operacional = utiliza 60% de habilidades técnicas, 35% de habilidades humanas e 5% de habilidades conceituais.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#ADM #Aula00 #ConceitosGeraiseIntrodutórios
Em todas as organizações, os administradores desempenham funções e papéis que lhes são próprios. Para desempenhá-los, o administrador deve possuir habilidades de três tipos: humanas, técnicas e conceituais. Essas habilidades são exigidas com maior ou menor intensidade, dependendo do nível organizacional em que o administrador atua. Assim, é correto afirmar que: a) no nível tático, as habilidades humanas são cruciais para o bom desempenho do administrador; b) o nível estratégico requer maior emprego das habilidades técnicas que o nível tático; c) no nível operacional, as habilidades conceituais são preponderantes para o bom desempenho do administrador; d) as habilidades técnicas são exclusivas dos administradores do nível estratégico e tático; e) o nível operacional requer maior emprego das habilidades humanas que o nível tático. Alternativa A. Comentários: Letra A: correta. Perfeito! É o nível onde estão os gerentes. Nesse nível, as habilidades humanas são fundamentais. Letra B: errada. É exatamente o contrário! O nível tático (e principalmente o nível operacional) requer maior emprego das habilidades técnicas que o nível estratégico. Letra C: errada. No nível operacional, as habilidades técnicas são preponderantes para o bom desempenho do administrador. Já as habilidades conceituais são indispensáveis para o bom desempenho do administrador do nível estratégico. Letra D: errada. As habilidades técnicas não são exclusivas dos administradores do nível estratégico e tático. Pelo contrário, elas são preponderantemente essenciais aos administradores do nível operacional. Letra E: errada. É exatamente o contrário! O nível tático requer maior emprego das habilidades humanas que o nível operacional.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#ADM #Aula00 #ConceitosGeraiseIntrodutórios

Em qualquer organização, o administrador desempenha papéis que requerem habilidades técnicas, humanas e conceituais que variam em função da posição do gestor na hierarquia da instituição. Nesse sentido, o gestor de nível tático utiliza

a) bom volume de habilidades técnicas e humanas e pouca habilidade conceitual.

b) maior volume de habilidades conceituais e humanas e pouca habilidade técnica.

c) bom volume de habilidades humanas, técnicas e conceituais.

d) pouco volume de habilidades técnicas, humanas e conceituais.

alternativa: C

Comentários:

Conforme vimos, no nível tático as habilidades estão distribuídas de forma mais “homogênea”. O

administrador, nesse nível, tem que saber “um pouquinho de tudo”. Isso pois, o nível tático é “elo

de articulação” entre o nível estratégico e o nível operacional. Portanto, requer que o

administrador possua um bom volume de habilidades humanas, técnicas e conceituais

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#ADM #Aula00 #ConceitosGeraiseIntrodutórios
À medida que os administradores vão ocupando cargos nos diferentes níveis organizacionais, a importância relativa das habilidades necessárias ao desempenho adequado dos seus papéis vai mudando. Assim, no nível tático, são mais relevantes as habilidades: a) conceituais; b) humanas; c) técnicas; d) decisórias; e) de planejamento. Comentários: Se você acertou a questão anterior e também acertou essa questão, você pegou o jeito da coisa! ☺ O nível tático requer um bom volume de todas habilidades (é mais “homogêneo”). Contudo, nesse nível são mais relevantes as habilidades humanas. É onde estão os gerentes, que precisam liderar, motivar e influenciar as outras pessoas, no sentido de que as decisões tomadas no nível estratégico sejam implementadas. O gabarito é a letra B.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs