Edited, memorised or added to reading queue

on 15-Jul-2024 (Mon)

Do you want BuboFlash to help you learning these things? Click here to log in or create user.

Was ist eine Task?

Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Was ist eine Task? Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Was ist eine Task? Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Was ist eine Task? Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems).

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
ionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) <span>Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Information

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Informationen, die einen Task ausmachen: verwendete Prozessor-Register LDT-Selektor (einer Pro Task) welche die Segment-Deskriptoren des Prozesses enthält Stack-Segment-Pointer Verwaltungsinformation Adresse der Paging-Tabellen I/O-Map Base Adresse Busy-Bit, definiert den aktuell rechnenden Task (genau einer im System) TR (Task Register) enthält den aktuellen TSS (Selektor des Descriptors des aktuellen TSS) TSS-Descriptoren nur in GDT! Bsp: Scheduler als Task ( Umschalter ) Umschalten durch jeweiligen Austausch des Back-Link, IRETD zum anderen Task, z.B. Timer-Interrupt-Task. Welche Möglichkeiten für Privilegwechsel gibt es? CALL in eine Prozedur mit anderen Privilegde-Level (CALL-Gate) JMP in eine Prozedur mit anderen Privi legde-Level (TASK-Gate) INT (TRAP-Gate) TASK-Gate durch erzwungenen Prozeßwechsel IRET Rücksprung aus INT-Handler Was ist der Unterschied zwischen einem Selektor und einem Deskriptor? Ein Selektor Segment-Register wählt einen Deskriptor in (GLI)DT aus, ein Deskriptor Eintrag in (GLI)DT, beschreibt das Segment. Weshalb ist es sinnvoll, dass ein TSS-Descriptor nur in der GDT stehen darf? Es soll verhindert werden, daß ein USER-Programm in einen anderen Task springt. Da Taskwechsel nur über TASK-Gates erfolgen (dieses zeigt auf einen TSS-Deskriptor) muß der CurrentPrivilegdeLevel (CPL vom CS:) numerisch kleiner sein, als das des geforderten TSS-Deskriptor (DPL) bzw. kleiner als der (RPL) des Segments wo sich der TSS-Deskriptor aufhält. Damit wird sichergestellt, daß der Taskwechsel nur von "höherem" Code (OS) aus ausgeführt werden kann. Würde ein TSS-Deskriptor in der LDT stehen, könnte es dort mit einem höheren RPL versehen werden, und der USER-Code könnte sich zum OS-CODE etablieren! Welche Grundtypen von Deskriptoren gibt es? IDT LDT GDT CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment INT-Gate TRAP-Gate TASK-Gate TASK-Gate TASK-Gate CALL-Gate Welche grundlegenden Adressierungsarten gibt es? Unmittelbare Adressierung Direktadressierung (Direct Adressing) Registeradressierung Indirekte Registeradressierung Indizierte Adressierung Basisindizierte Adressierung Stapeladressierung Unmittelbare Adressierung Der Adressteil der Instruktion enthält den Operanden selbst, anstatt eines Verweises. Solche Operanden werden als Direktoperanden (Immediate) bezeichnet Bsp: MOV R4, 5H (5H wird direkt in R4 gespeichert) Direktadressierung (Direct Adressing) Es wird eine volle Adresse des Operanden angegeben Deshalb nur für globale Variablen anwendbar, da Instruktion immer auf gleiche Speicehrzeile zugreift Registeradressierung Das gleiche Prinzip wie Direct Adressing, nur das Register anstelle von Speicherzellen verwendet werden In Registern sollten die am häufigsten verwendeten Variablen abgelegt werden, da Register vielfach schneller als Hauptspeicher sind Load/Store-Architekturen nutzen fast nur diesen Registermode (außer es muss vom oder zum Speicher transferiert werden) Indirekte Registeradressierung Die Adresse wird nicht direkt angegeben, sondern indirekt über ein Register Das Register enthält somit einen Pointer auf eine Speicherzelle Vorteil ist, daß auf Speicher referenziert werden kann, aber keine volle Speicheradresse notwendig wird Indizierte Adressierung Der Speicher wird durch Angabe eines Registers und eines konstanten Offsets adressiert Häufig benutzt bei Arrayzugriffen, wie A = B[i] (MOV R1, B[R2]) Basisindizierte Adressierung Speicheradresse wird hier durch Addition zweier Register und einen optionalen Offset berechnet Eines der Register stellt die Basis dar und ein anderes den Index Stapeladressierung Hier ist gar keine Adressangabe notwendig Somit sind die Instruktionen sehr kurz Die Stapeladressierung arbeitet mit der umgekehrten polnischen Notation (Postfix) Kapitel 3 - Speicherschutz und Multitasking Um unberechtigte Zugriffe, Datenaufrufe oder Systemprozedurecalls zu vermeiden und Task-Isolation zu gewährleisten, ist ein ausgeklügeltes Sp




Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Was ist eine Task? Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Was ist eine Ta

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Informationen, die einen Task ausmachen: verwendete Prozessor-Register LDT-Selektor (einer Pro Task) welche die Segment-Deskriptoren des Prozesses enthält Stack-Segment-Pointer Verwaltungsinformation Adresse der Paging-Tabellen I/O-Map Base Adresse Busy-Bit, definiert den aktuell rechnenden Task (genau einer im System) TR (Task Register) enthält den aktuellen TSS (Selektor des Descriptors des aktuellen TSS) TSS-Descriptoren nur in GDT! Bsp: Scheduler als Task ( Umschalter ) Umschalten durch jeweiligen Austausch des Back-Link, IRETD zum anderen Task, z.B. Timer-Interrupt-Task. Welche Möglichkeiten für Privilegwechsel gibt es? CALL in eine Prozedur mit anderen Privilegde-Level (CALL-Gate) JMP in eine Prozedur mit anderen Privi legde-Level (TASK-Gate) INT (TRAP-Gate) TASK-Gate durch erzwungenen Prozeßwechsel IRET Rücksprung aus INT-Handler Was ist der Unterschied zwischen einem Selektor und einem Deskriptor? Ein Selektor Segment-Register wählt einen Deskriptor in (GLI)DT aus, ein Deskriptor Eintrag in (GLI)DT, beschreibt das Segment. Weshalb ist es sinnvoll, dass ein TSS-Descriptor nur in der GDT stehen darf? Es soll verhindert werden, daß ein USER-Programm in einen anderen Task springt. Da Taskwechsel nur über TASK-Gates erfolgen (dieses zeigt auf einen TSS-Deskriptor) muß der CurrentPrivilegdeLevel (CPL vom CS:) numerisch kleiner sein, als das des geforderten TSS-Deskriptor (DPL) bzw. kleiner als der (RPL) des Segments wo sich der TSS-Deskriptor aufhält. Damit wird sichergestellt, daß der Taskwechsel nur von "höherem" Code (OS) aus ausgeführt werden kann. Würde ein TSS-Deskriptor in der LDT stehen, könnte es dort mit einem höheren RPL versehen werden, und der USER-Code könnte sich zum OS-CODE etablieren! Welche Grundtypen von Deskriptoren gibt es? IDT LDT GDT CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment INT-Gate TRAP-Gate TASK-Gate TASK-Gate TASK-Gate CALL-Gate Welche grundlegenden Adressierungsarten gibt es? Unmittelbare Adressierung Direktadressierung (Direct Adressing) Registeradressierung Indirekte Registeradressierung Indizierte Adressierung Basisindizierte Adressierung Stapeladressierung Unmittelbare Adressierung Der Adressteil der Instruktion enthält den Operanden selbst, anstatt eines Verweises. Solche Operanden werden als Direktoperanden (Immediate) bezeichnet Bsp: MOV R4, 5H (5H wird direkt in R4 gespeichert) Direktadressierung (Direct Adressing) Es wird eine volle Adresse des Operanden angegeben Deshalb nur für globale Variablen anwendbar, da Instruktion immer auf gleiche Speicehrzeile zugreift Registeradressierung Das gleiche Prinzip wie Direct Adressing, nur das Register anstelle von Speicherzellen verwendet werden In Registern sollten die am häufigsten verwendeten Variablen abgelegt werden, da Register vielfach schneller als Hauptspeicher sind Load/Store-Architekturen nutzen fast nur diesen Registermode (außer es muss vom oder zum Speicher transferiert werden) Indirekte Registeradressierung Die Adresse wird nicht direkt angegeben, sondern indirekt über ein Register Das Register enthält somit einen Pointer auf eine Speicherzelle Vorteil ist, daß auf Speicher referenziert werden kann, aber keine volle Speicheradresse notwendig wird Indizierte Adressierung Der Speicher wird durch Angabe eines Registers und eines konstanten Offsets adressiert Häufig benutzt bei Arrayzugriffen, wie A = B[i] (MOV R1, B[R2]) Basisindizierte Adressierung Speicheradresse wird hier durch Addition zweier Register und einen optionalen Offset berechnet Eines der Register stellt die Basis dar und ein anderes den Index Stapeladressierung Hier ist gar keine Adressangabe notwendig Somit sind die Instruktionen sehr kurz Die Stapeladressierung arbeitet mit der umgekehrten polnischen Notation (Postfix) Kapitel 3 - Speicherschutz und Multitasking Um unberechtigte Zugriffe, Datenaufrufe oder Systemprozedurecalls zu vermeiden und Task-Isolation zu gewährleisten, ist ein ausgeklügeltes Sp




Was ist eine Task? Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Was ist eine Task? Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Was ist eine Task? Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Was ist eine Task? Die GDT hat b

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Informationen, die einen Task ausmachen: verwendete Prozessor-Register LDT-Selektor (einer Pro Task) welche die Segment-Deskriptoren des Prozesses enthält Stack-Segment-Pointer Verwaltungsinformation Adresse der Paging-Tabellen I/O-Map Base Adresse Busy-Bit, definiert den aktuell rechnenden Task (genau einer im System) TR (Task Register) enthält den aktuellen TSS (Selektor des Descriptors des aktuellen TSS) TSS-Descriptoren nur in GDT! Bsp: Scheduler als Task ( Umschalter ) Umschalten durch jeweiligen Austausch des Back-Link, IRETD zum anderen Task, z.B. Timer-Interrupt-Task. Welche Möglichkeiten für Privilegwechsel gibt es? CALL in eine Prozedur mit anderen Privilegde-Level (CALL-Gate) JMP in eine Prozedur mit anderen Privi legde-Level (TASK-Gate) INT (TRAP-Gate) TASK-Gate durch erzwungenen Prozeßwechsel IRET Rücksprung aus INT-Handler Was ist der Unterschied zwischen einem Selektor und einem Deskriptor? Ein Selektor Segment-Register wählt einen Deskriptor in (GLI)DT aus, ein Deskriptor Eintrag in (GLI)DT, beschreibt das Segment. Weshalb ist es sinnvoll, dass ein TSS-Descriptor nur in der GDT stehen darf? Es soll verhindert werden, daß ein USER-Programm in einen anderen Task springt. Da Taskwechsel nur über TASK-Gates erfolgen (dieses zeigt auf einen TSS-Deskriptor) muß der CurrentPrivilegdeLevel (CPL vom CS:) numerisch kleiner sein, als das des geforderten TSS-Deskriptor (DPL) bzw. kleiner als der (RPL) des Segments wo sich der TSS-Deskriptor aufhält. Damit wird sichergestellt, daß der Taskwechsel nur von "höherem" Code (OS) aus ausgeführt werden kann. Würde ein TSS-Deskriptor in der LDT stehen, könnte es dort mit einem höheren RPL versehen werden, und der USER-Code könnte sich zum OS-CODE etablieren! Welche Grundtypen von Deskriptoren gibt es? IDT LDT GDT CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment INT-Gate TRAP-Gate TASK-Gate TASK-Gate TASK-Gate CALL-Gate Welche grundlegenden Adressierungsarten gibt es? Unmittelbare Adressierung Direktadressierung (Direct Adressing) Registeradressierung Indirekte Registeradressierung Indizierte Adressierung Basisindizierte Adressierung Stapeladressierung Unmittelbare Adressierung Der Adressteil der Instruktion enthält den Operanden selbst, anstatt eines Verweises. Solche Operanden werden als Direktoperanden (Immediate) bezeichnet Bsp: MOV R4, 5H (5H wird direkt in R4 gespeichert) Direktadressierung (Direct Adressing) Es wird eine volle Adresse des Operanden angegeben Deshalb nur für globale Variablen anwendbar, da Instruktion immer auf gleiche Speicehrzeile zugreift Registeradressierung Das gleiche Prinzip wie Direct Adressing, nur das Register anstelle von Speicherzellen verwendet werden In Registern sollten die am häufigsten verwendeten Variablen abgelegt werden, da Register vielfach schneller als Hauptspeicher sind Load/Store-Architekturen nutzen fast nur diesen Registermode (außer es muss vom oder zum Speicher transferiert werden) Indirekte Registeradressierung Die Adresse wird nicht direkt angegeben, sondern indirekt über ein Register Das Register enthält somit einen Pointer auf eine Speicherzelle Vorteil ist, daß auf Speicher referenziert werden kann, aber keine volle Speicheradresse notwendig wird Indizierte Adressierung Der Speicher wird durch Angabe eines Registers und eines konstanten Offsets adressiert Häufig benutzt bei Arrayzugriffen, wie A = B[i] (MOV R1, B[R2]) Basisindizierte Adressierung Speicheradresse wird hier durch Addition zweier Register und einen optionalen Offset berechnet Eines der Register stellt die Basis dar und ein anderes den Index Stapeladressierung Hier ist gar keine Adressangabe notwendig Somit sind die Instruktionen sehr kurz Die Stapeladressierung arbeitet mit der umgekehrten polnischen Notation (Postfix) Kapitel 3 - Speicherschutz und Multitasking Um unberechtigte Zugriffe, Datenaufrufe oder Systemprozedurecalls zu vermeiden und Task-Isolation zu gewährleisten, ist ein ausgeklügeltes Sp




Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Was ist eine Task? Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Was ist eine Task? Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Was ist eine Task? Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschie

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Informationen, die einen Task ausmachen: verwendete Prozessor-Register LDT-Selektor (einer Pro Task) welche die Segment-Deskriptoren des Prozesses enthält Stack-Segment-Pointer Verwaltungsinformation Adresse der Paging-Tabellen I/O-Map Base Adresse Busy-Bit, definiert den aktuell rechnenden Task (genau einer im System) TR (Task Register) enthält den aktuellen TSS (Selektor des Descriptors des aktuellen TSS) TSS-Descriptoren nur in GDT! Bsp: Scheduler als Task ( Umschalter ) Umschalten durch jeweiligen Austausch des Back-Link, IRETD zum anderen Task, z.B. Timer-Interrupt-Task. Welche Möglichkeiten für Privilegwechsel gibt es? CALL in eine Prozedur mit anderen Privilegde-Level (CALL-Gate) JMP in eine Prozedur mit anderen Privi legde-Level (TASK-Gate) INT (TRAP-Gate) TASK-Gate durch erzwungenen Prozeßwechsel IRET Rücksprung aus INT-Handler Was ist der Unterschied zwischen einem Selektor und einem Deskriptor? Ein Selektor Segment-Register wählt einen Deskriptor in (GLI)DT aus, ein Deskriptor Eintrag in (GLI)DT, beschreibt das Segment. Weshalb ist es sinnvoll, dass ein TSS-Descriptor nur in der GDT stehen darf? Es soll verhindert werden, daß ein USER-Programm in einen anderen Task springt. Da Taskwechsel nur über TASK-Gates erfolgen (dieses zeigt auf einen TSS-Deskriptor) muß der CurrentPrivilegdeLevel (CPL vom CS:) numerisch kleiner sein, als das des geforderten TSS-Deskriptor (DPL) bzw. kleiner als der (RPL) des Segments wo sich der TSS-Deskriptor aufhält. Damit wird sichergestellt, daß der Taskwechsel nur von "höherem" Code (OS) aus ausgeführt werden kann. Würde ein TSS-Deskriptor in der LDT stehen, könnte es dort mit einem höheren RPL versehen werden, und der USER-Code könnte sich zum OS-CODE etablieren! Welche Grundtypen von Deskriptoren gibt es? IDT LDT GDT CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment INT-Gate TRAP-Gate TASK-Gate TASK-Gate TASK-Gate CALL-Gate Welche grundlegenden Adressierungsarten gibt es? Unmittelbare Adressierung Direktadressierung (Direct Adressing) Registeradressierung Indirekte Registeradressierung Indizierte Adressierung Basisindizierte Adressierung Stapeladressierung Unmittelbare Adressierung Der Adressteil der Instruktion enthält den Operanden selbst, anstatt eines Verweises. Solche Operanden werden als Direktoperanden (Immediate) bezeichnet Bsp: MOV R4, 5H (5H wird direkt in R4 gespeichert) Direktadressierung (Direct Adressing) Es wird eine volle Adresse des Operanden angegeben Deshalb nur für globale Variablen anwendbar, da Instruktion immer auf gleiche Speicehrzeile zugreift Registeradressierung Das gleiche Prinzip wie Direct Adressing, nur das Register anstelle von Speicherzellen verwendet werden In Registern sollten die am häufigsten verwendeten Variablen abgelegt werden, da Register vielfach schneller als Hauptspeicher sind Load/Store-Architekturen nutzen fast nur diesen Registermode (außer es muss vom oder zum Speicher transferiert werden) Indirekte Registeradressierung Die Adresse wird nicht direkt angegeben, sondern indirekt über ein Register Das Register enthält somit einen Pointer auf eine Speicherzelle Vorteil ist, daß auf Speicher referenziert werden kann, aber keine volle Speicheradresse notwendig wird Indizierte Adressierung Der Speicher wird durch Angabe eines Registers und eines konstanten Offsets adressiert Häufig benutzt bei Arrayzugriffen, wie A = B[i] (MOV R1, B[R2]) Basisindizierte Adressierung Speicheradresse wird hier durch Addition zweier Register und einen optionalen Offset berechnet Eines der Register stellt die Basis dar und ein anderes den Index Stapeladressierung Hier ist gar keine Adressangabe notwendig Somit sind die Instruktionen sehr kurz Die Stapeladressierung arbeitet mit der umgekehrten polnischen Notation (Postfix) Kapitel 3 - Speicherschutz und Multitasking Um unberechtigte Zugriffe, Datenaufrufe oder Systemprozedurecalls zu vermeiden und Task-Isolation zu gewährleisten, ist ein ausgeklügeltes Sp




Was ist eine Task? Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
elen im Multitasksystem. Was ist eine Task? Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. <span>Was ist eine Task? Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Was ist eine Task? Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). </s

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Informationen, die einen Task ausmachen: verwendete Prozessor-Register LDT-Selektor (einer Pro Task) welche die Segment-Deskriptoren des Prozesses enthält Stack-Segment-Pointer Verwaltungsinformation Adresse der Paging-Tabellen I/O-Map Base Adresse Busy-Bit, definiert den aktuell rechnenden Task (genau einer im System) TR (Task Register) enthält den aktuellen TSS (Selektor des Descriptors des aktuellen TSS) TSS-Descriptoren nur in GDT! Bsp: Scheduler als Task ( Umschalter ) Umschalten durch jeweiligen Austausch des Back-Link, IRETD zum anderen Task, z.B. Timer-Interrupt-Task. Welche Möglichkeiten für Privilegwechsel gibt es? CALL in eine Prozedur mit anderen Privilegde-Level (CALL-Gate) JMP in eine Prozedur mit anderen Privi legde-Level (TASK-Gate) INT (TRAP-Gate) TASK-Gate durch erzwungenen Prozeßwechsel IRET Rücksprung aus INT-Handler Was ist der Unterschied zwischen einem Selektor und einem Deskriptor? Ein Selektor Segment-Register wählt einen Deskriptor in (GLI)DT aus, ein Deskriptor Eintrag in (GLI)DT, beschreibt das Segment. Weshalb ist es sinnvoll, dass ein TSS-Descriptor nur in der GDT stehen darf? Es soll verhindert werden, daß ein USER-Programm in einen anderen Task springt. Da Taskwechsel nur über TASK-Gates erfolgen (dieses zeigt auf einen TSS-Deskriptor) muß der CurrentPrivilegdeLevel (CPL vom CS:) numerisch kleiner sein, als das des geforderten TSS-Deskriptor (DPL) bzw. kleiner als der (RPL) des Segments wo sich der TSS-Deskriptor aufhält. Damit wird sichergestellt, daß der Taskwechsel nur von "höherem" Code (OS) aus ausgeführt werden kann. Würde ein TSS-Deskriptor in der LDT stehen, könnte es dort mit einem höheren RPL versehen werden, und der USER-Code könnte sich zum OS-CODE etablieren! Welche Grundtypen von Deskriptoren gibt es? IDT LDT GDT CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment INT-Gate TRAP-Gate TASK-Gate TASK-Gate TASK-Gate CALL-Gate Welche grundlegenden Adressierungsarten gibt es? Unmittelbare Adressierung Direktadressierung (Direct Adressing) Registeradressierung Indirekte Registeradressierung Indizierte Adressierung Basisindizierte Adressierung Stapeladressierung Unmittelbare Adressierung Der Adressteil der Instruktion enthält den Operanden selbst, anstatt eines Verweises. Solche Operanden werden als Direktoperanden (Immediate) bezeichnet Bsp: MOV R4, 5H (5H wird direkt in R4 gespeichert) Direktadressierung (Direct Adressing) Es wird eine volle Adresse des Operanden angegeben Deshalb nur für globale Variablen anwendbar, da Instruktion immer auf gleiche Speicehrzeile zugreift Registeradressierung Das gleiche Prinzip wie Direct Adressing, nur das Register anstelle von Speicherzellen verwendet werden In Registern sollten die am häufigsten verwendeten Variablen abgelegt werden, da Register vielfach schneller als Hauptspeicher sind Load/Store-Architekturen nutzen fast nur diesen Registermode (außer es muss vom oder zum Speicher transferiert werden) Indirekte Registeradressierung Die Adresse wird nicht direkt angegeben, sondern indirekt über ein Register Das Register enthält somit einen Pointer auf eine Speicherzelle Vorteil ist, daß auf Speicher referenziert werden kann, aber keine volle Speicheradresse notwendig wird Indizierte Adressierung Der Speicher wird durch Angabe eines Registers und eines konstanten Offsets adressiert Häufig benutzt bei Arrayzugriffen, wie A = B[i] (MOV R1, B[R2]) Basisindizierte Adressierung Speicheradresse wird hier durch Addition zweier Register und einen optionalen Offset berechnet Eines der Register stellt die Basis dar und ein anderes den Index Stapeladressierung Hier ist gar keine Adressangabe notwendig Somit sind die Instruktionen sehr kurz Die Stapeladressierung arbeitet mit der umgekehrten polnischen Notation (Postfix) Kapitel 3 - Speicherschutz und Multitasking Um unberechtigte Zugriffe, Datenaufrufe oder Systemprozedurecalls zu vermeiden und Task-Isolation zu gewährleisten, ist ein ausgeklügeltes Sp




Was ist eine Task? Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems).
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
nem TSS (Task State Segment) beschrieben. Was ist eine Task? Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Was ist eine Task? Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. <span>Was ist eine Task? Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). <span>

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
auf. Ein DMA-Controller wirkt wie ein weiterer Prozessor am Bus. Um Inkonsistenzen im Speicher zu vermeiden, muss ein DMA-Controller eng mit dem Speichermanagment des Systems zusammenarbeiten. <span>Was ist Memory-Mapped I/O? Ein I/O Controller besteht aus einer Vielzahl von Registern, welche auf zwei Varianten adressiert werden können: Memory-Mapped I/O, um den konventionellen Adressraum verschiedenen I/O-Devices zuzuordnen oder Getrennten I/O Adressraum, bei dem auf einer speziellen Adressleitung die E/A-Adresse auf den Bus gelegt wird. (veraltete Variante) Was ist eine Task? Ein Task ist ein eigenständiges Programm / Prozess von vielen im Multitasksystem. Es wird von einem TSS (Task State Segment) beschrieben. Bei einem Taskwechsel werden alle Informationen in diesem TSS gespeichert. Jeder TSS-Deskriptor steht in der GDT. Die GDT hat beim i486 8192 Einträge, jedoch ist der 0. Eintrag immer leer. Somit sind maximal 8191 verschiedene Prozesse möglich (inclusive des Betriebssystems). Wie werden Task-Wechsel realisiert? Ein Taskwechsel geschieht durch Auswahl eines Task-Gates aus Globaler Deskriptor Tabelle (Task State Segment = TSS). Ein TSS Enthält alle Informationen, die einen Task ausmachen: verwendete Prozessor-Register LDT-Selektor (einer Pro Task) welche die Segment-Deskriptoren des Prozesses enthält Stack-Segment-Pointer Verwaltungsinformation Adresse der Paging-Tabellen I/O-Map Base Adresse Busy-Bit, definiert den aktuell rechnenden Task (genau einer im System) TR (Task Register) enthält den aktuellen TSS (Selektor des Descriptors des aktuellen TSS) TSS-Descriptoren nur in GDT! Bsp: Scheduler als Task ( Umschalter ) Umschalten durch jeweiligen Austausch des Back-Link, IRETD zum anderen Task, z.B. Timer-Interrupt-Task. Welche Möglichkeiten für Privilegwechsel gibt es? CALL in eine Prozedur mit anderen Privilegde-Level (CALL-Gate) JMP in eine Prozedur mit anderen Privi legde-Level (TASK-Gate) INT (TRAP-Gate) TASK-Gate durch erzwungenen Prozeßwechsel IRET Rücksprung aus INT-Handler Was ist der Unterschied zwischen einem Selektor und einem Deskriptor? Ein Selektor Segment-Register wählt einen Deskriptor in (GLI)DT aus, ein Deskriptor Eintrag in (GLI)DT, beschreibt das Segment. Weshalb ist es sinnvoll, dass ein TSS-Descriptor nur in der GDT stehen darf? Es soll verhindert werden, daß ein USER-Programm in einen anderen Task springt. Da Taskwechsel nur über TASK-Gates erfolgen (dieses zeigt auf einen TSS-Deskriptor) muß der CurrentPrivilegdeLevel (CPL vom CS:) numerisch kleiner sein, als das des geforderten TSS-Deskriptor (DPL) bzw. kleiner als der (RPL) des Segments wo sich der TSS-Deskriptor aufhält. Damit wird sichergestellt, daß der Taskwechsel nur von "höherem" Code (OS) aus ausgeführt werden kann. Würde ein TSS-Deskriptor in der LDT stehen, könnte es dort mit einem höheren RPL versehen werden, und der USER-Code könnte sich zum OS-CODE etablieren! Welche Grundtypen von Deskriptoren gibt es? IDT LDT GDT CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment CODE-Segment DATA-Segment STACK-Segment INT-Gate TRAP-Gate TASK-Gate TASK-Gate TASK-Gate CALL-Gate Welche grundlegenden Adressierungsarten gibt es? Unmittelbare Adressierung Direktadressierung (Direct Adressing) Registeradressierung Indirekte Registeradressierung Indizierte Adressierung Basisindizierte Adressierung Stapeladressierung Unmittelbare Adressierung Der Adressteil der Instruktion enthält den Operanden selbst, anstatt eines Verweises. Solche Operanden werden als Direktoperanden (Immediate) bezeichnet Bsp: MOV R4, 5H (5H wird direkt in R4 gespeichert) Direktadressierung (Direct Adressing) Es wird eine volle Adresse des Operanden angegeben Deshalb nur für globale Variablen anwendbar, da Instruktion immer auf gleiche Speicehrzeile zugreift Registeradressierung Das gleiche Prinzip wie Direct Adressing, nur das Register anstelle von Speicherzellen verwendet werden In Registern sollten die am häufigsten verwendeten Variablen abgelegt werden, da Register vielfach schneller als Hauptspeicher sind Load/Store-Architekturen nutzen fast nur diesen Registermode (außer es muss vom oder zum Speicher transferiert werden) Indirekte Registeradressierung Die Adresse wird nicht direkt angegeben, sondern indirekt über ein Register Das Register enthält somit einen Pointer auf eine Speicherzelle Vorteil ist, daß auf Speicher referenziert werden kann, aber keine volle Speicheradresse notwendig wird Indizierte Adressierung Der Speicher wird durch Angabe eines Registers und eines konstanten Offsets adressiert Häufig benutzt bei Arrayzugriffen, wie A = B[i] (MOV R1, B[R2]) Basisindizierte Adressierung Speicheradresse wird hier durch Addition zweier Register und einen optionalen Offset berechnet Eines der Register stellt die Basis dar und ein anderes den Index Stapeladressierung Hier ist gar keine Adressangabe notwendig Somit sind die Instruktionen sehr kurz Die Stapeladressierung arbeitet mit der umgekehrten polnischen Notation (Postfix) Kapitel 3 - Speicherschutz und Multitasking Um unberechtigte Zugriffe, Datenaufrufe oder Systemprozedurecalls zu vermeiden und Task-Isolation zu gewährleisten, ist ein ausgeklügeltes Sp




Write-Back-Strategie?

Ein zu lesendes Datum wird entweder bei einem Hit aus dem Cache gelesen oder im Falle eines Misses, aus dem Hauptspeicher geholt und parallel in den Cache eingetragen. Im Falle der Aktualisierung, muss erst das Dirty-Bit der zu überschreibenden Cache-Line geprüft werden, um diese gegebenenfalls in den Hauptspeicher zurückzuschreiben. (Write-Back)

Vorteil dieser Strategie ist das bei Hits kein Hauptspeicherverkehr oder Busbelastung auftritt. Alle Operationen können schnell innerhalb der Working-Sets mit Cache-Speed erfolgen. Somit arbeitet die CPU ungebremst. Problematisch wird dies, wenn mehrere Bus-Master am Bus hängen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden sind dann spezielle Synchronisationsprotololle wie MESI notwendig.

Concurrent Write-Back?

Bei einfachen Write-Back-Caches muss die CPU im Falle eines Cache-Misses warten, bis die neue Cache-Line aus dem Speicher geholt wurde. Um diese Wartezeit im Mittel zu eliminieren, wird die alte Zeile zunächst in einen Writebuffer zwischengespeichert und später, parallel zu nachfolgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill)

Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache.

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
k reduziert die hohe Anfälligkeit von Direct-Mapped-Caches für Konflikte, benötigt aber mehr Chipfläche. Welche Schreibstrategien für Caches gibt es? Write-Back,Write-Throug und Write-Allocate. <span>Write-Back-Strategie? Ein zu lesendes Datum wird entweder bei einem Hit aus dem Cache gelesen oder im Falle eines Misses, aus dem Hauptspeicher geholt und parallel in den Cache eingetragen. Im Falle der Aktualisierung, muss erst das Dirty-Bit der zu überschreibenden Cache-Line geprüft werden, um diese gegebenenfalls in den Hauptspeicher zurückzuschreiben. (Write-Back) Vorteil dieser Strategie ist das bei Hits kein Hauptspeicherverkehr oder Busbelastung auftritt. Alle Operationen können schnell innerhalb der Working-Sets mit Cache-Speed erfolgen. Somit arbeitet die CPU ungebremst. Problematisch wird dies, wenn mehrere Bus-Master am Bus hängen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden sind dann spezielle Synchronisationsprotololle wie MESI notwendig. Concurrent Write-Back? Bei einfachen Write-Back-Caches muss die CPU im Falle eines Cache-Misses warten, bis die neue Cache-Line aus dem Speicher geholt wurde. Um diese Wartezeit im Mittel zu eliminieren, wird die alte Zeile zunächst in einen Writebuffer zwischengespeichert und später, parallel zu nachfolgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill) Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache. Write-Through-Strategie? Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
aubt : ) Preemptives Multitasking ist echtes Multitasking. Ein externer Timer steuert die Umschaltung der Tasks. Die Tasks können somit keinen Einfluss auf die Betriebsmittelumschaltung nehmen. <span>Kapitel 4 - Speicherhierarchie und Caches Was bedeutet die Eigenschaft Lokalität? Aus programmtechnischer Sicht wiederholen sich oft Befehle und ganze Programmteile. Somit werden Daten oft wiederholt angefordert. Es gibt nun zwei Arten von Lokalität: Was ist Zeitliche Lokalität? Auf ein gerade zugegriffenes Datum wird sicher bald wieder zugegriffen. Was ist Räumliche Lokalität? Auf Daten, deren Adressen benachbart sind, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zugegriffen. Anzumerken ist, daß Datenzugriffe eine geringere Lokalität zeigen als Befehlszugriffe. Nach welchen Merkmalen lassen sich Caches klassifizieren? Cache-Größe (damit verbundener Hardware-Aufwand) Größe einer Cachezeile (Verschmutzungseffekt) Cache-Organisation (Vollassoziativ/Direct Mapped/Satz-Assoziativ) Schreibstrategie (Write-Through /-Allocate oder -Back) Split-Cache-Design (Transfer-Bandbreiten) Multi-level Cache-Hierarchien (Workingssetgrößen) Effective Working Set (Overflow-, Victim-, Trace Cache) Innere Cache-Parallelität (Streaming) Kohärenz-Verfahren (Snooping, MESI) Wie ist ein Cache aufgebaut? Zeile 1 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 2 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 3 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) ... Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile n Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Control-Bits sind z.B. Valid-Bits, Dirty-Bits und Prozess-ID. Das Adress-Tag ist nichts weiter als ein Teil der Adresse, welche bei einem Zugriff als Index gilt. Ein Datenblock ist in der Praxis meistens zwischen 16 und 64 KByte groß. Welche Cache-Arten kennen Sie? Ein Cache-Eintrag besteht aus einem Tag (Identifikator) und den Daten. Die Implementierung unterscheidet sich. Es gibt voll-, einfach assoziative und Satzassoziative Caches . Wie arbeitet ein vollassoziativer Cache? Das Tag Feld ist hier die assoziierende Adresse des Datums im Speicher. Die Hardware ist bei vollassoziativen Caches aufwendig, da diese bei einem Cache Zugriff alle Tags gleichzeitig mit der anliegenden Adresse vergleicht. Dies ist zwar extrem schnell, aber sehr teuer. Außerdem wird er sehr langsam wenn die Anzahl der Cachezeilen hinreichend groß wird. Da bei vollassoziativen Cachen ein Datum an jede Stelle des Caches platziert werden kann, muss eine Logik her, welche eine Entscheidung trifft. Als Plazierungsstrategie wird oft LRU verwendet. Dies ist seht aufwendig! Wie arbeitet ein Direct-Mapped-Cache (einfach assoziativer Cache)? Beim Direct-Mapped-Cache entscheidet eine Map-Funktion, welche Zeile im Cache mit der anliegenden Adresse referenziert wird (somit ist kein LRU o.ä. notwendig). Dabei wird einem Hauptspeicherblock genau ein Cache-Block zugeordnet (n:1 Beziehung). Oft wird eine Funktion wie (A mod Cachesize / Zeilengröße) zur Berechnung der Cachezeile aus der anliegenden Adresse benutzt, da bei diesem Verfahren dann nur (A / Cachesize) als Tag in jeder Cachezeile gespeichert werden muss. Vorteil dieser Variante ist die einfache, kostengünstige Integration (nur Komperator notwendig) und die hohe Geschwindigkeit. Leider neigt ein Direct-Mapped-Cache zu vielen Konflikten (ähnlich den Kollisionen bei Hash-Tables), welche zusätzliche Cache-Misses bildet, da mehrere Adressen auf die gleiche Cachezeile verweisen. Wie arbeitet ein n-Wege-Satz Cache (Satzassoziativer Cache)? Diese Variante ist nichts anderes als eine Implementation mehrerer parallel verknüpfter Direct-Mapped-Caches. Sie stellt quasi einen Kompromiss zwischen Cache-Effizienz und Aufwand dar. Die Arbeitsweise ist die gleiche, nur das die Map-Funktion nicht nur auf eine Zeile im Speicher zeigt, sondern auf n. Die Hardware des Caches vergleicht alle n Tags gleichzeitig, mit dem anliegenden Index. Ist eine der Tags gleich dem Index, ist dies ein Cache-Hit. Diese Technik reduziert die hohe Anfälligkeit von Direct-Mapped-Caches für Konflikte, benötigt aber mehr Chipfläche. Welche Schreibstrategien für Caches gibt es? Write-Back,Write-Throug und Write-Allocate. Write-Back-Strategie? Ein zu lesendes Datum wird entweder bei einem Hit aus dem Cache gelesen oder im Falle eines Misses, aus dem Hauptspeicher geholt und parallel in den Cache eingetragen. Im Falle der Aktualisierung, muss erst das Dirty-Bit der zu überschreibenden Cache-Line geprüft werden, um diese gegebenenfalls in den Hauptspeicher zurückzuschreiben. (Write-Back) Vorteil dieser Strategie ist das bei Hits kein Hauptspeicherverkehr oder Busbelastung auftritt. Alle Operationen können schnell innerhalb der Working-Sets mit Cache-Speed erfolgen. Somit arbeitet die CPU ungebremst. Problematisch wird dies, wenn mehrere Bus-Master am Bus hängen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden sind dann spezielle Synchronisationsprotololle wie MESI notwendig. Concurrent Write-Back? Bei einfachen Write-Back-Caches muss die CPU im Falle eines Cache-Misses warten, bis die neue Cache-Line aus dem Speicher geholt wurde. Um diese Wartezeit im Mittel zu eliminieren, wird die alte Zeile zunächst in einen Writebuffer zwischengespeichert und später, parallel zu nachfolgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill) Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache. Write-Through-Strategie? Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein Rückschreiben eines Dirty-Datums notwendig, da es zu keinen Inkonsistenzen zwischen RAM und Cache kommen kann. Nachteil ist aber, dass nur bei Leseoperationen ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann Buffered Write-Through Im Mittel erfolgen nach jeder Write-Operation zwei Read-Operationen. Deshalb kann ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt werden, wenn ein schneller Zwischenbuffer (FiFo) vor dem Speicher plaziert wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in den Cache geladen wird. Beim No-write-Allocate (Write-Around) wird das Datum direkt im Hauptspeicher modifiziert, weshalb Write Around meist mit Write-Through verbunden wird. Zusammenfassung Caches Write-Back wird üblicherweise mit Write-Allocate kombiniert. Beim Write Allocate (fetch-on-write) wird ein Block gelesen und in Cache gespeichert. Beim No-write-allocate (write-around) wird der Block in der unteren Ebene der Speicherhierarchie modifiziert und nicht nicht im Cache geladen. No-write-allocate wird deshalb meist bei Write-through verwendet. Was ist der Unterschied zwischen einen logischen und einen physischen Cache? Physische Caches liegen vor der MMU und speichern somit nur physikalische Adressen. Ein logischer Cache liegt zwischen CPU und MMU und speichert logische Adressen. Vorteil von logischen Caches ist daher, dass die Adressumrechnung bei einem Hit entfällt. Ein großer Nachteil sind aber die Synonym-Probleme bei Multiprozessorsystemen. Des weiteren wird bei Taskwechsel ein Cache-Flush notwendig. Multi-Level-Caches und Split-Caches Durch Hintereinanderlegen von verschiedenen Caches kann ein gleitender Übergang zu immer größeren und langsameren Speichern erreicht werden. First Level Caches sind meist n-Wege-Satzassoziativ und folgende Direct-Mapped. Split-Caches trennen Code und Daten und sind somit viel flexibler und besser an das Zugriffsverhalten in Bezug auf Strategie oder Assoziativität zu optimieren. Dabei unterscheidet man eine Havard-Architektur von der multiplexed Havard-Architektur (von Neumann Prinzip). Die reine Harvard trennt nicht nur Cache sondern auch den Hauptspeicher in Daten und Codebereich. Bei von Neumann liegen Daten und Code zusammen im Hauptspeicher und werden nur im Cache getrennt. Durch Trennung von Code und Daten verdoppelt sich die Bandbreite, da zeitgleich zugegriffen werden kann. Was geschieht wenn kein Platz mehr im Cache vorhanden ist? Es muss eine Cache-Line ausgewählt werden, die mit den neuen benötigten Daten überschrieben werden kann. Die Auswahl erfolgt meistens mit LRU - Last Recently Used. D.h. die am längsten nicht genutzte Cache-Line fliegt raus. Was ist ein Burst-Cache? Burst Caches schreiben nicht nur eine Zeile in den Speicher zurück, sondern gleich mehrere, um die Bandbreite auszunutzen und somit Zeit zu sparen. Zusammenhänge zwischen Caches, TLB's und Page Tables Folgende vier Fragen stellen sich bei Caches, TLB's und auch bei Page Tables: Wo kann ein Block eingelagert werden? (Direct Mapped also nur an einem Ort, Set Assoziativ an mehreren Orten oder Voll Assoziativ, also überall) Wie kann ein Block gefunden werden? (indexiert, limitierte Suche, komplette Suche oder lookup table wie Page Tables) Wie wird ein Block bei einem Miss aktualisiert? (normalerweise über LRU oder random Methoden) Wie wird mit Schreiboperationen umgegangen? (Write Through oder Write Back) Ein TLB ist ein Translation Lookaside Buffer und ist ein kleiner Cache für die Page Table, um Seitenzugriffe zu beschleunigen. Was ist ein Trace-Cache Ein Trace Cache ist ein spezieller Befehlscache, der "Traces" des aktuellen Programmlauf protokolliert. Dabei speichert jede Zeile einen Trace, welcher typisch mehrere taken branches enthalten kann. Befehlsfolgen, die aufgrund von taken branches (weit) auseinander liegen, werden in kontinuierlicher Folge abgespeichert. Gepaart mit multiple branch prediction können mehrere zusammenhängende Basisblöcke parallel gefetched werden. (ergibt hohe issue rate) Kapitel 5 - Risc Wie berechnet sich die Prozessorleistung? Die Prozessorleistung ist umgekehrt proportional zur Ausführungszeit eines Algorithmus und wird aus folgenden drei Parametern




Write-Through-Strategie?

Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein Rückschreiben eines Dirty-Datums notwendig, da es zu keinen Inkonsistenzen zwischen RAM und Cache kommen kann. Nachteil ist aber, dass nur bei Leseoperationen ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann

Buffered Write-Through

Im Mittel erfolgen nach jeder Write-Operation zwei Read-Operationen. Deshalb kann ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt werden, wenn ein schneller Zwischenbuffer (FiFo) vor dem Speicher plaziert wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden.

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
folgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill) Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache. <span>Write-Through-Strategie? Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein Rückschreiben eines Dirty-Datums notwendig, da es zu keinen Inkonsistenzen zwischen RAM und Cache kommen kann. Nachteil ist aber, dass nur bei Leseoperationen ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann Buffered Write-Through Im Mittel erfolgen nach jeder Write-Operation zwei Read-Operationen. Deshalb kann ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt werden, wenn ein schneller Zwischenbuffer (FiFo) vor dem Speicher plaziert wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wir

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
aubt : ) Preemptives Multitasking ist echtes Multitasking. Ein externer Timer steuert die Umschaltung der Tasks. Die Tasks können somit keinen Einfluss auf die Betriebsmittelumschaltung nehmen. <span>Kapitel 4 - Speicherhierarchie und Caches Was bedeutet die Eigenschaft Lokalität? Aus programmtechnischer Sicht wiederholen sich oft Befehle und ganze Programmteile. Somit werden Daten oft wiederholt angefordert. Es gibt nun zwei Arten von Lokalität: Was ist Zeitliche Lokalität? Auf ein gerade zugegriffenes Datum wird sicher bald wieder zugegriffen. Was ist Räumliche Lokalität? Auf Daten, deren Adressen benachbart sind, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zugegriffen. Anzumerken ist, daß Datenzugriffe eine geringere Lokalität zeigen als Befehlszugriffe. Nach welchen Merkmalen lassen sich Caches klassifizieren? Cache-Größe (damit verbundener Hardware-Aufwand) Größe einer Cachezeile (Verschmutzungseffekt) Cache-Organisation (Vollassoziativ/Direct Mapped/Satz-Assoziativ) Schreibstrategie (Write-Through /-Allocate oder -Back) Split-Cache-Design (Transfer-Bandbreiten) Multi-level Cache-Hierarchien (Workingssetgrößen) Effective Working Set (Overflow-, Victim-, Trace Cache) Innere Cache-Parallelität (Streaming) Kohärenz-Verfahren (Snooping, MESI) Wie ist ein Cache aufgebaut? Zeile 1 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 2 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 3 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) ... Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile n Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Control-Bits sind z.B. Valid-Bits, Dirty-Bits und Prozess-ID. Das Adress-Tag ist nichts weiter als ein Teil der Adresse, welche bei einem Zugriff als Index gilt. Ein Datenblock ist in der Praxis meistens zwischen 16 und 64 KByte groß. Welche Cache-Arten kennen Sie? Ein Cache-Eintrag besteht aus einem Tag (Identifikator) und den Daten. Die Implementierung unterscheidet sich. Es gibt voll-, einfach assoziative und Satzassoziative Caches . Wie arbeitet ein vollassoziativer Cache? Das Tag Feld ist hier die assoziierende Adresse des Datums im Speicher. Die Hardware ist bei vollassoziativen Caches aufwendig, da diese bei einem Cache Zugriff alle Tags gleichzeitig mit der anliegenden Adresse vergleicht. Dies ist zwar extrem schnell, aber sehr teuer. Außerdem wird er sehr langsam wenn die Anzahl der Cachezeilen hinreichend groß wird. Da bei vollassoziativen Cachen ein Datum an jede Stelle des Caches platziert werden kann, muss eine Logik her, welche eine Entscheidung trifft. Als Plazierungsstrategie wird oft LRU verwendet. Dies ist seht aufwendig! Wie arbeitet ein Direct-Mapped-Cache (einfach assoziativer Cache)? Beim Direct-Mapped-Cache entscheidet eine Map-Funktion, welche Zeile im Cache mit der anliegenden Adresse referenziert wird (somit ist kein LRU o.ä. notwendig). Dabei wird einem Hauptspeicherblock genau ein Cache-Block zugeordnet (n:1 Beziehung). Oft wird eine Funktion wie (A mod Cachesize / Zeilengröße) zur Berechnung der Cachezeile aus der anliegenden Adresse benutzt, da bei diesem Verfahren dann nur (A / Cachesize) als Tag in jeder Cachezeile gespeichert werden muss. Vorteil dieser Variante ist die einfache, kostengünstige Integration (nur Komperator notwendig) und die hohe Geschwindigkeit. Leider neigt ein Direct-Mapped-Cache zu vielen Konflikten (ähnlich den Kollisionen bei Hash-Tables), welche zusätzliche Cache-Misses bildet, da mehrere Adressen auf die gleiche Cachezeile verweisen. Wie arbeitet ein n-Wege-Satz Cache (Satzassoziativer Cache)? Diese Variante ist nichts anderes als eine Implementation mehrerer parallel verknüpfter Direct-Mapped-Caches. Sie stellt quasi einen Kompromiss zwischen Cache-Effizienz und Aufwand dar. Die Arbeitsweise ist die gleiche, nur das die Map-Funktion nicht nur auf eine Zeile im Speicher zeigt, sondern auf n. Die Hardware des Caches vergleicht alle n Tags gleichzeitig, mit dem anliegenden Index. Ist eine der Tags gleich dem Index, ist dies ein Cache-Hit. Diese Technik reduziert die hohe Anfälligkeit von Direct-Mapped-Caches für Konflikte, benötigt aber mehr Chipfläche. Welche Schreibstrategien für Caches gibt es? Write-Back,Write-Throug und Write-Allocate. Write-Back-Strategie? Ein zu lesendes Datum wird entweder bei einem Hit aus dem Cache gelesen oder im Falle eines Misses, aus dem Hauptspeicher geholt und parallel in den Cache eingetragen. Im Falle der Aktualisierung, muss erst das Dirty-Bit der zu überschreibenden Cache-Line geprüft werden, um diese gegebenenfalls in den Hauptspeicher zurückzuschreiben. (Write-Back) Vorteil dieser Strategie ist das bei Hits kein Hauptspeicherverkehr oder Busbelastung auftritt. Alle Operationen können schnell innerhalb der Working-Sets mit Cache-Speed erfolgen. Somit arbeitet die CPU ungebremst. Problematisch wird dies, wenn mehrere Bus-Master am Bus hängen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden sind dann spezielle Synchronisationsprotololle wie MESI notwendig. Concurrent Write-Back? Bei einfachen Write-Back-Caches muss die CPU im Falle eines Cache-Misses warten, bis die neue Cache-Line aus dem Speicher geholt wurde. Um diese Wartezeit im Mittel zu eliminieren, wird die alte Zeile zunächst in einen Writebuffer zwischengespeichert und später, parallel zu nachfolgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill) Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache. Write-Through-Strategie? Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein Rückschreiben eines Dirty-Datums notwendig, da es zu keinen Inkonsistenzen zwischen RAM und Cache kommen kann. Nachteil ist aber, dass nur bei Leseoperationen ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann Buffered Write-Through Im Mittel erfolgen nach jeder Write-Operation zwei Read-Operationen. Deshalb kann ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt werden, wenn ein schneller Zwischenbuffer (FiFo) vor dem Speicher plaziert wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in den Cache geladen wird. Beim No-write-Allocate (Write-Around) wird das Datum direkt im Hauptspeicher modifiziert, weshalb Write Around meist mit Write-Through verbunden wird. Zusammenfassung Caches Write-Back wird üblicherweise mit Write-Allocate kombiniert. Beim Write Allocate (fetch-on-write) wird ein Block gelesen und in Cache gespeichert. Beim No-write-allocate (write-around) wird der Block in der unteren Ebene der Speicherhierarchie modifiziert und nicht nicht im Cache geladen. No-write-allocate wird deshalb meist bei Write-through verwendet. Was ist der Unterschied zwischen einen logischen und einen physischen Cache? Physische Caches liegen vor der MMU und speichern somit nur physikalische Adressen. Ein logischer Cache liegt zwischen CPU und MMU und speichert logische Adressen. Vorteil von logischen Caches ist daher, dass die Adressumrechnung bei einem Hit entfällt. Ein großer Nachteil sind aber die Synonym-Probleme bei Multiprozessorsystemen. Des weiteren wird bei Taskwechsel ein Cache-Flush notwendig. Multi-Level-Caches und Split-Caches Durch Hintereinanderlegen von verschiedenen Caches kann ein gleitender Übergang zu immer größeren und langsameren Speichern erreicht werden. First Level Caches sind meist n-Wege-Satzassoziativ und folgende Direct-Mapped. Split-Caches trennen Code und Daten und sind somit viel flexibler und besser an das Zugriffsverhalten in Bezug auf Strategie oder Assoziativität zu optimieren. Dabei unterscheidet man eine Havard-Architektur von der multiplexed Havard-Architektur (von Neumann Prinzip). Die reine Harvard trennt nicht nur Cache sondern auch den Hauptspeicher in Daten und Codebereich. Bei von Neumann liegen Daten und Code zusammen im Hauptspeicher und werden nur im Cache getrennt. Durch Trennung von Code und Daten verdoppelt sich die Bandbreite, da zeitgleich zugegriffen werden kann. Was geschieht wenn kein Platz mehr im Cache vorhanden ist? Es muss eine Cache-Line ausgewählt werden, die mit den neuen benötigten Daten überschrieben werden kann. Die Auswahl erfolgt meistens mit LRU - Last Recently Used. D.h. die am längsten nicht genutzte Cache-Line fliegt raus. Was ist ein Burst-Cache? Burst Caches schreiben nicht nur eine Zeile in den Speicher zurück, sondern gleich mehrere, um die Bandbreite auszunutzen und somit Zeit zu sparen. Zusammenhänge zwischen Caches, TLB's und Page Tables Folgende vier Fragen stellen sich bei Caches, TLB's und auch bei Page Tables: Wo kann ein Block eingelagert werden? (Direct Mapped also nur an einem Ort, Set Assoziativ an mehreren Orten oder Voll Assoziativ, also überall) Wie kann ein Block gefunden werden? (indexiert, limitierte Suche, komplette Suche oder lookup table wie Page Tables) Wie wird ein Block bei einem Miss aktualisiert? (normalerweise über LRU oder random Methoden) Wie wird mit Schreiboperationen umgegangen? (Write Through oder Write Back) Ein TLB ist ein Translation Lookaside Buffer und ist ein kleiner Cache für die Page Table, um Seitenzugriffe zu beschleunigen. Was ist ein Trace-Cache Ein Trace Cache ist ein spezieller Befehlscache, der "Traces" des aktuellen Programmlauf protokolliert. Dabei speichert jede Zeile einen Trace, welcher typisch mehrere taken branches enthalten kann. Befehlsfolgen, die aufgrund von taken branches (weit) auseinander liegen, werden in kontinuierlicher Folge abgespeichert. Gepaart mit multiple branch prediction können mehrere zusammenhängende Basisblöcke parallel gefetched werden. (ergibt hohe issue rate) Kapitel 5 - Risc Wie berechnet sich die Prozessorleistung? Die Prozessorleistung ist umgekehrt proportional zur Ausführungszeit eines Algorithmus und wird aus folgenden drei Parametern




Write Allocate

Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand.

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
t wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. <span>Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
aubt : ) Preemptives Multitasking ist echtes Multitasking. Ein externer Timer steuert die Umschaltung der Tasks. Die Tasks können somit keinen Einfluss auf die Betriebsmittelumschaltung nehmen. <span>Kapitel 4 - Speicherhierarchie und Caches Was bedeutet die Eigenschaft Lokalität? Aus programmtechnischer Sicht wiederholen sich oft Befehle und ganze Programmteile. Somit werden Daten oft wiederholt angefordert. Es gibt nun zwei Arten von Lokalität: Was ist Zeitliche Lokalität? Auf ein gerade zugegriffenes Datum wird sicher bald wieder zugegriffen. Was ist Räumliche Lokalität? Auf Daten, deren Adressen benachbart sind, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zugegriffen. Anzumerken ist, daß Datenzugriffe eine geringere Lokalität zeigen als Befehlszugriffe. Nach welchen Merkmalen lassen sich Caches klassifizieren? Cache-Größe (damit verbundener Hardware-Aufwand) Größe einer Cachezeile (Verschmutzungseffekt) Cache-Organisation (Vollassoziativ/Direct Mapped/Satz-Assoziativ) Schreibstrategie (Write-Through /-Allocate oder -Back) Split-Cache-Design (Transfer-Bandbreiten) Multi-level Cache-Hierarchien (Workingssetgrößen) Effective Working Set (Overflow-, Victim-, Trace Cache) Innere Cache-Parallelität (Streaming) Kohärenz-Verfahren (Snooping, MESI) Wie ist ein Cache aufgebaut? Zeile 1 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 2 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 3 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) ... Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile n Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Control-Bits sind z.B. Valid-Bits, Dirty-Bits und Prozess-ID. Das Adress-Tag ist nichts weiter als ein Teil der Adresse, welche bei einem Zugriff als Index gilt. Ein Datenblock ist in der Praxis meistens zwischen 16 und 64 KByte groß. Welche Cache-Arten kennen Sie? Ein Cache-Eintrag besteht aus einem Tag (Identifikator) und den Daten. Die Implementierung unterscheidet sich. Es gibt voll-, einfach assoziative und Satzassoziative Caches . Wie arbeitet ein vollassoziativer Cache? Das Tag Feld ist hier die assoziierende Adresse des Datums im Speicher. Die Hardware ist bei vollassoziativen Caches aufwendig, da diese bei einem Cache Zugriff alle Tags gleichzeitig mit der anliegenden Adresse vergleicht. Dies ist zwar extrem schnell, aber sehr teuer. Außerdem wird er sehr langsam wenn die Anzahl der Cachezeilen hinreichend groß wird. Da bei vollassoziativen Cachen ein Datum an jede Stelle des Caches platziert werden kann, muss eine Logik her, welche eine Entscheidung trifft. Als Plazierungsstrategie wird oft LRU verwendet. Dies ist seht aufwendig! Wie arbeitet ein Direct-Mapped-Cache (einfach assoziativer Cache)? Beim Direct-Mapped-Cache entscheidet eine Map-Funktion, welche Zeile im Cache mit der anliegenden Adresse referenziert wird (somit ist kein LRU o.ä. notwendig). Dabei wird einem Hauptspeicherblock genau ein Cache-Block zugeordnet (n:1 Beziehung). Oft wird eine Funktion wie (A mod Cachesize / Zeilengröße) zur Berechnung der Cachezeile aus der anliegenden Adresse benutzt, da bei diesem Verfahren dann nur (A / Cachesize) als Tag in jeder Cachezeile gespeichert werden muss. Vorteil dieser Variante ist die einfache, kostengünstige Integration (nur Komperator notwendig) und die hohe Geschwindigkeit. Leider neigt ein Direct-Mapped-Cache zu vielen Konflikten (ähnlich den Kollisionen bei Hash-Tables), welche zusätzliche Cache-Misses bildet, da mehrere Adressen auf die gleiche Cachezeile verweisen. Wie arbeitet ein n-Wege-Satz Cache (Satzassoziativer Cache)? Diese Variante ist nichts anderes als eine Implementation mehrerer parallel verknüpfter Direct-Mapped-Caches. Sie stellt quasi einen Kompromiss zwischen Cache-Effizienz und Aufwand dar. Die Arbeitsweise ist die gleiche, nur das die Map-Funktion nicht nur auf eine Zeile im Speicher zeigt, sondern auf n. Die Hardware des Caches vergleicht alle n Tags gleichzeitig, mit dem anliegenden Index. Ist eine der Tags gleich dem Index, ist dies ein Cache-Hit. Diese Technik reduziert die hohe Anfälligkeit von Direct-Mapped-Caches für Konflikte, benötigt aber mehr Chipfläche. Welche Schreibstrategien für Caches gibt es? Write-Back,Write-Throug und Write-Allocate. Write-Back-Strategie? Ein zu lesendes Datum wird entweder bei einem Hit aus dem Cache gelesen oder im Falle eines Misses, aus dem Hauptspeicher geholt und parallel in den Cache eingetragen. Im Falle der Aktualisierung, muss erst das Dirty-Bit der zu überschreibenden Cache-Line geprüft werden, um diese gegebenenfalls in den Hauptspeicher zurückzuschreiben. (Write-Back) Vorteil dieser Strategie ist das bei Hits kein Hauptspeicherverkehr oder Busbelastung auftritt. Alle Operationen können schnell innerhalb der Working-Sets mit Cache-Speed erfolgen. Somit arbeitet die CPU ungebremst. Problematisch wird dies, wenn mehrere Bus-Master am Bus hängen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden sind dann spezielle Synchronisationsprotololle wie MESI notwendig. Concurrent Write-Back? Bei einfachen Write-Back-Caches muss die CPU im Falle eines Cache-Misses warten, bis die neue Cache-Line aus dem Speicher geholt wurde. Um diese Wartezeit im Mittel zu eliminieren, wird die alte Zeile zunächst in einen Writebuffer zwischengespeichert und später, parallel zu nachfolgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill) Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache. Write-Through-Strategie? Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein Rückschreiben eines Dirty-Datums notwendig, da es zu keinen Inkonsistenzen zwischen RAM und Cache kommen kann. Nachteil ist aber, dass nur bei Leseoperationen ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann Buffered Write-Through Im Mittel erfolgen nach jeder Write-Operation zwei Read-Operationen. Deshalb kann ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt werden, wenn ein schneller Zwischenbuffer (FiFo) vor dem Speicher plaziert wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in den Cache geladen wird. Beim No-write-Allocate (Write-Around) wird das Datum direkt im Hauptspeicher modifiziert, weshalb Write Around meist mit Write-Through verbunden wird. Zusammenfassung Caches Write-Back wird üblicherweise mit Write-Allocate kombiniert. Beim Write Allocate (fetch-on-write) wird ein Block gelesen und in Cache gespeichert. Beim No-write-allocate (write-around) wird der Block in der unteren Ebene der Speicherhierarchie modifiziert und nicht nicht im Cache geladen. No-write-allocate wird deshalb meist bei Write-through verwendet. Was ist der Unterschied zwischen einen logischen und einen physischen Cache? Physische Caches liegen vor der MMU und speichern somit nur physikalische Adressen. Ein logischer Cache liegt zwischen CPU und MMU und speichert logische Adressen. Vorteil von logischen Caches ist daher, dass die Adressumrechnung bei einem Hit entfällt. Ein großer Nachteil sind aber die Synonym-Probleme bei Multiprozessorsystemen. Des weiteren wird bei Taskwechsel ein Cache-Flush notwendig. Multi-Level-Caches und Split-Caches Durch Hintereinanderlegen von verschiedenen Caches kann ein gleitender Übergang zu immer größeren und langsameren Speichern erreicht werden. First Level Caches sind meist n-Wege-Satzassoziativ und folgende Direct-Mapped. Split-Caches trennen Code und Daten und sind somit viel flexibler und besser an das Zugriffsverhalten in Bezug auf Strategie oder Assoziativität zu optimieren. Dabei unterscheidet man eine Havard-Architektur von der multiplexed Havard-Architektur (von Neumann Prinzip). Die reine Harvard trennt nicht nur Cache sondern auch den Hauptspeicher in Daten und Codebereich. Bei von Neumann liegen Daten und Code zusammen im Hauptspeicher und werden nur im Cache getrennt. Durch Trennung von Code und Daten verdoppelt sich die Bandbreite, da zeitgleich zugegriffen werden kann. Was geschieht wenn kein Platz mehr im Cache vorhanden ist? Es muss eine Cache-Line ausgewählt werden, die mit den neuen benötigten Daten überschrieben werden kann. Die Auswahl erfolgt meistens mit LRU - Last Recently Used. D.h. die am längsten nicht genutzte Cache-Line fliegt raus. Was ist ein Burst-Cache? Burst Caches schreiben nicht nur eine Zeile in den Speicher zurück, sondern gleich mehrere, um die Bandbreite auszunutzen und somit Zeit zu sparen. Zusammenhänge zwischen Caches, TLB's und Page Tables Folgende vier Fragen stellen sich bei Caches, TLB's und auch bei Page Tables: Wo kann ein Block eingelagert werden? (Direct Mapped also nur an einem Ort, Set Assoziativ an mehreren Orten oder Voll Assoziativ, also überall) Wie kann ein Block gefunden werden? (indexiert, limitierte Suche, komplette Suche oder lookup table wie Page Tables) Wie wird ein Block bei einem Miss aktualisiert? (normalerweise über LRU oder random Methoden) Wie wird mit Schreiboperationen umgegangen? (Write Through oder Write Back) Ein TLB ist ein Translation Lookaside Buffer und ist ein kleiner Cache für die Page Table, um Seitenzugriffe zu beschleunigen. Was ist ein Trace-Cache Ein Trace Cache ist ein spezieller Befehlscache, der "Traces" des aktuellen Programmlauf protokolliert. Dabei speichert jede Zeile einen Trace, welcher typisch mehrere taken branches enthalten kann. Befehlsfolgen, die aufgrund von taken branches (weit) auseinander liegen, werden in kontinuierlicher Folge abgespeichert. Gepaart mit multiple branch prediction können mehrere zusammenhängende Basisblöcke parallel gefetched werden. (ergibt hohe issue rate) Kapitel 5 - Risc Wie berechnet sich die Prozessorleistung? Die Prozessorleistung ist umgekehrt proportional zur Ausführungszeit eines Algorithmus und wird aus folgenden drei Parametern




Zusammenspiel bei Cache-Misses

Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in den Cache geladen wird.

Beim No-write-Allocate (Write-Around)
wird das Datum direkt im Hauptspeicher modifiziert, weshalb Write Around meist mit Write-Through verbunden wird.

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. <span>Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in den Cache geladen wird. Beim No-write-Allocate (Write-Around) wird das Datum direkt im Hauptspeicher modifiziert, weshalb Write Around meist mit Write-Through verbunden wird. Zusammenfassung Caches Write-Back wird üblicherweise mit Write-Allocate kombiniert. Beim Write Allocate (fetch-on-write) wird ein Block gelesen und in Cache gespeichert. Beim No-write-a

Original toplevel document

Grundprinzipien der Rechnerarchitektur
aubt : ) Preemptives Multitasking ist echtes Multitasking. Ein externer Timer steuert die Umschaltung der Tasks. Die Tasks können somit keinen Einfluss auf die Betriebsmittelumschaltung nehmen. <span>Kapitel 4 - Speicherhierarchie und Caches Was bedeutet die Eigenschaft Lokalität? Aus programmtechnischer Sicht wiederholen sich oft Befehle und ganze Programmteile. Somit werden Daten oft wiederholt angefordert. Es gibt nun zwei Arten von Lokalität: Was ist Zeitliche Lokalität? Auf ein gerade zugegriffenes Datum wird sicher bald wieder zugegriffen. Was ist Räumliche Lokalität? Auf Daten, deren Adressen benachbart sind, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zugegriffen. Anzumerken ist, daß Datenzugriffe eine geringere Lokalität zeigen als Befehlszugriffe. Nach welchen Merkmalen lassen sich Caches klassifizieren? Cache-Größe (damit verbundener Hardware-Aufwand) Größe einer Cachezeile (Verschmutzungseffekt) Cache-Organisation (Vollassoziativ/Direct Mapped/Satz-Assoziativ) Schreibstrategie (Write-Through /-Allocate oder -Back) Split-Cache-Design (Transfer-Bandbreiten) Multi-level Cache-Hierarchien (Workingssetgrößen) Effective Working Set (Overflow-, Victim-, Trace Cache) Innere Cache-Parallelität (Streaming) Kohärenz-Verfahren (Snooping, MESI) Wie ist ein Cache aufgebaut? Zeile 1 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 2 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile 3 Adress-Tag Datenblock Control(Bits) ... Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Zeile n Adress-Tag Datenblock Control(Bits) Control-Bits sind z.B. Valid-Bits, Dirty-Bits und Prozess-ID. Das Adress-Tag ist nichts weiter als ein Teil der Adresse, welche bei einem Zugriff als Index gilt. Ein Datenblock ist in der Praxis meistens zwischen 16 und 64 KByte groß. Welche Cache-Arten kennen Sie? Ein Cache-Eintrag besteht aus einem Tag (Identifikator) und den Daten. Die Implementierung unterscheidet sich. Es gibt voll-, einfach assoziative und Satzassoziative Caches . Wie arbeitet ein vollassoziativer Cache? Das Tag Feld ist hier die assoziierende Adresse des Datums im Speicher. Die Hardware ist bei vollassoziativen Caches aufwendig, da diese bei einem Cache Zugriff alle Tags gleichzeitig mit der anliegenden Adresse vergleicht. Dies ist zwar extrem schnell, aber sehr teuer. Außerdem wird er sehr langsam wenn die Anzahl der Cachezeilen hinreichend groß wird. Da bei vollassoziativen Cachen ein Datum an jede Stelle des Caches platziert werden kann, muss eine Logik her, welche eine Entscheidung trifft. Als Plazierungsstrategie wird oft LRU verwendet. Dies ist seht aufwendig! Wie arbeitet ein Direct-Mapped-Cache (einfach assoziativer Cache)? Beim Direct-Mapped-Cache entscheidet eine Map-Funktion, welche Zeile im Cache mit der anliegenden Adresse referenziert wird (somit ist kein LRU o.ä. notwendig). Dabei wird einem Hauptspeicherblock genau ein Cache-Block zugeordnet (n:1 Beziehung). Oft wird eine Funktion wie (A mod Cachesize / Zeilengröße) zur Berechnung der Cachezeile aus der anliegenden Adresse benutzt, da bei diesem Verfahren dann nur (A / Cachesize) als Tag in jeder Cachezeile gespeichert werden muss. Vorteil dieser Variante ist die einfache, kostengünstige Integration (nur Komperator notwendig) und die hohe Geschwindigkeit. Leider neigt ein Direct-Mapped-Cache zu vielen Konflikten (ähnlich den Kollisionen bei Hash-Tables), welche zusätzliche Cache-Misses bildet, da mehrere Adressen auf die gleiche Cachezeile verweisen. Wie arbeitet ein n-Wege-Satz Cache (Satzassoziativer Cache)? Diese Variante ist nichts anderes als eine Implementation mehrerer parallel verknüpfter Direct-Mapped-Caches. Sie stellt quasi einen Kompromiss zwischen Cache-Effizienz und Aufwand dar. Die Arbeitsweise ist die gleiche, nur das die Map-Funktion nicht nur auf eine Zeile im Speicher zeigt, sondern auf n. Die Hardware des Caches vergleicht alle n Tags gleichzeitig, mit dem anliegenden Index. Ist eine der Tags gleich dem Index, ist dies ein Cache-Hit. Diese Technik reduziert die hohe Anfälligkeit von Direct-Mapped-Caches für Konflikte, benötigt aber mehr Chipfläche. Welche Schreibstrategien für Caches gibt es? Write-Back,Write-Throug und Write-Allocate. Write-Back-Strategie? Ein zu lesendes Datum wird entweder bei einem Hit aus dem Cache gelesen oder im Falle eines Misses, aus dem Hauptspeicher geholt und parallel in den Cache eingetragen. Im Falle der Aktualisierung, muss erst das Dirty-Bit der zu überschreibenden Cache-Line geprüft werden, um diese gegebenenfalls in den Hauptspeicher zurückzuschreiben. (Write-Back) Vorteil dieser Strategie ist das bei Hits kein Hauptspeicherverkehr oder Busbelastung auftritt. Alle Operationen können schnell innerhalb der Working-Sets mit Cache-Speed erfolgen. Somit arbeitet die CPU ungebremst. Problematisch wird dies, wenn mehrere Bus-Master am Bus hängen. Um Inkonsistenzen zu vermeiden sind dann spezielle Synchronisationsprotololle wie MESI notwendig. Concurrent Write-Back? Bei einfachen Write-Back-Caches muss die CPU im Falle eines Cache-Misses warten, bis die neue Cache-Line aus dem Speicher geholt wurde. Um diese Wartezeit im Mittel zu eliminieren, wird die alte Zeile zunächst in einen Writebuffer zwischengespeichert und später, parallel zu nachfolgenden Cache-Referenzen in den Hauptspeicher übernommen. (Sonderform: Buffered Line Refill) Wenn auch beim Lesen ein Line-(Read)-Buffer verwendet wird, spricht man von einem Streaming Cache. Write-Through-Strategie? Write-Through schreibt immer in den Hauptspeicher und falls sich eine Kopie auch im Cache befindet, so wird diese aktualisiert. Genau aus diesem Grund ist kein Rückschreiben eines Dirty-Datums notwendig, da es zu keinen Inkonsistenzen zwischen RAM und Cache kommen kann. Nachteil ist aber, dass nur bei Leseoperationen ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann Buffered Write-Through Im Mittel erfolgen nach jeder Write-Operation zwei Read-Operationen. Deshalb kann ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt werden, wenn ein schneller Zwischenbuffer (FiFo) vor dem Speicher plaziert wird, welcher einige Write-Operationen aufnehmen kann. Wird nun eine Leseoperation ausgeführt, so kann das Datum falls es noch in dem schnellen Buffer steht, direkt aus diesem gelesen werden. Write Allocate Hier wird immer in den Hauptspeicher und in den Cache geschrieben - auch wenn das Datum sich noch nicht im Cache befand. Zusammenspiel bei Cache-Misses Write-Allocate wird meistens mit Write-Back Strategie gemeinsam verwendet. Write-Allocate bedeutet dabei nichts weiter, als das der Hauptspeicher-Block in den Cache geladen wird. Beim No-write-Allocate (Write-Around) wird das Datum direkt im Hauptspeicher modifiziert, weshalb Write Around meist mit Write-Through verbunden wird. Zusammenfassung Caches Write-Back wird üblicherweise mit Write-Allocate kombiniert. Beim Write Allocate (fetch-on-write) wird ein Block gelesen und in Cache gespeichert. Beim No-write-allocate (write-around) wird der Block in der unteren Ebene der Speicherhierarchie modifiziert und nicht nicht im Cache geladen. No-write-allocate wird deshalb meist bei Write-through verwendet. Was ist der Unterschied zwischen einen logischen und einen physischen Cache? Physische Caches liegen vor der MMU und speichern somit nur physikalische Adressen. Ein logischer Cache liegt zwischen CPU und MMU und speichert logische Adressen. Vorteil von logischen Caches ist daher, dass die Adressumrechnung bei einem Hit entfällt. Ein großer Nachteil sind aber die Synonym-Probleme bei Multiprozessorsystemen. Des weiteren wird bei Taskwechsel ein Cache-Flush notwendig. Multi-Level-Caches und Split-Caches Durch Hintereinanderlegen von verschiedenen Caches kann ein gleitender Übergang zu immer größeren und langsameren Speichern erreicht werden. First Level Caches sind meist n-Wege-Satzassoziativ und folgende Direct-Mapped. Split-Caches trennen Code und Daten und sind somit viel flexibler und besser an das Zugriffsverhalten in Bezug auf Strategie oder Assoziativität zu optimieren. Dabei unterscheidet man eine Havard-Architektur von der multiplexed Havard-Architektur (von Neumann Prinzip). Die reine Harvard trennt nicht nur Cache sondern auch den Hauptspeicher in Daten und Codebereich. Bei von Neumann liegen Daten und Code zusammen im Hauptspeicher und werden nur im Cache getrennt. Durch Trennung von Code und Daten verdoppelt sich die Bandbreite, da zeitgleich zugegriffen werden kann. Was geschieht wenn kein Platz mehr im Cache vorhanden ist? Es muss eine Cache-Line ausgewählt werden, die mit den neuen benötigten Daten überschrieben werden kann. Die Auswahl erfolgt meistens mit LRU - Last Recently Used. D.h. die am längsten nicht genutzte Cache-Line fliegt raus. Was ist ein Burst-Cache? Burst Caches schreiben nicht nur eine Zeile in den Speicher zurück, sondern gleich mehrere, um die Bandbreite auszunutzen und somit Zeit zu sparen. Zusammenhänge zwischen Caches, TLB's und Page Tables Folgende vier Fragen stellen sich bei Caches, TLB's und auch bei Page Tables: Wo kann ein Block eingelagert werden? (Direct Mapped also nur an einem Ort, Set Assoziativ an mehreren Orten oder Voll Assoziativ, also überall) Wie kann ein Block gefunden werden? (indexiert, limitierte Suche, komplette Suche oder lookup table wie Page Tables) Wie wird ein Block bei einem Miss aktualisiert? (normalerweise über LRU oder random Methoden) Wie wird mit Schreiboperationen umgegangen? (Write Through oder Write Back) Ein TLB ist ein Translation Lookaside Buffer und ist ein kleiner Cache für die Page Table, um Seitenzugriffe zu beschleunigen. Was ist ein Trace-Cache Ein Trace Cache ist ein spezieller Befehlscache, der "Traces" des aktuellen Programmlauf protokolliert. Dabei speichert jede Zeile einen Trace, welcher typisch mehrere taken branches enthalten kann. Befehlsfolgen, die aufgrund von taken branches (weit) auseinander liegen, werden in kontinuierlicher Folge abgespeichert. Gepaart mit multiple branch prediction können mehrere zusammenhängende Basisblöcke parallel gefetched werden. (ergibt hohe issue rate) Kapitel 5 - Risc Wie berechnet sich die Prozessorleistung? Die Prozessorleistung ist umgekehrt proportional zur Ausführungszeit eines Algorithmus und wird aus folgenden drei Parametern