Edited, memorised or added to reading queue

on 28-Jun-2025 (Sat)

Do you want BuboFlash to help you learning these things? Click here to log in or create user.

Flashcard 7712542690572

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Übersicht Phonetik


Answer

= Lehre von den (Sprach-)Lauten, materielle Aspekte von Äußerungen

Artikulatorische Phonetik Akustische Phonetik Auditive Phonetik
Sprecher Schallsignal Hörer
Sprechvorgang/Produktion des Schallsignals physikalische Eigenschaften des Schallsignals Perzeption des Schallsignals


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712544525580

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Drei Phasen der Artikulation (im weitesten Sinne)
Answer
  1. Initiation - Versorgung mir Atemluft (Einatmen und Luft auspressen)
  2. Phonation - Produktion des Stimmtons
  3. Artikalution (im engeren Sinne) - Modulation des Luftstroms

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712546884876

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Drei Pahsen des Sprechvorgangs: Phonation (3 Arten)
Answer
Verschluss Öffnung Schwingen
Glottisverschlusslaut stimmlos stimmhaft
[ʔ] bestimmte Konsonanten alle Vokale, bestimmte Konsonanten

[ʔ] Apfel
be[ʔ]eilen

[p] Pass
[k] Kasse
[f] Feier

[b] Bass
[g] Gasse
[v] Weiher
  • Stimmlippen schlagen aneinander
  • immer wenn ein Vokal am Anfang steht
  • Stimmlippen schlagen nicht aneinander, die Luft kann frei durchströmen
  • Gehauchter Laut
  • Stimmhafte Töne (Überprüfen --> sprüe ich etwas am Kehlkopf vibrieren, oder nicht)

--> Es gilt das Wissen über Schritsprache auszustellen, und nur noch darauf zu achten, was man hört

- Es gibt nicht zwei Vokalbe in einer Silbe, "ei" gilt als ein Vokal


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712550292748

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Artikulation (im engeren Sinne): Unterschied Vokale Konsonanten
Answer

Vokale: Luftstrom kann ungehemmt aussträmen

Konsonanten: Bewegung eines Artikulationsorgans --> Behinderung des Luftstroms


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712552127756

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Artikulation: Merkmale von Konsonanten
Answer
  • Artikulationsort
  • Artikulationsart
  • Stimmton
    • entsteht im Kehlkopf
    • stimmhaft vs. stimmlos

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712556059916

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Aktikulation: Konsonanten Artikulationsorte


Answer
  • Bilabial: Lippen werden geschlossen
  • Labiodental: Unterlippe geht an die Vorderzähne
  • Dental: Zunge geht direkt an die Vorderzähne (gibt es im Deutschen nicht, aber im Spanischen)
  • Alveolar: Zunge geht an den Zahndamm (Huggel hinter den Vorderzähnen)
  • Postalveolar: Zunge geht ein Stückweiter nach hinten als der Zahndamm
  • Palatal: oberer, härterer Teil am Gaumen
  • Velar: weicher Gaumen hinten
  • Uvular: Zäpfchen runtergelassen und schwingend/semiruntergelassen
  • Pahryngal: Rachenraum über den Stimmlippen
  • Glottal: an den Stimmlippen

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712557632780

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Artikulation: Konsonanten Artikulationsarten
Answer
Plosiv Verschlusslaut [p b t d k g ʔ] Lippen sind komplett verschlossen, Luft kann nicht durch den Mund entweichen, dann wird „explosiv“ geöffnet
Frikativ Reibelaut [f v s z ʃ ʒ ç ʝ x ʁ h] Luftstrom wird so stark verengt, dass turbulente Luftströme entstehen
Nasal Luft entweicht durch die Nase [m n ŋ] kompletter Verschluss des Mundes, Luft entströmt durch die Nase
Lateral Verschluss in der Mundmitte, Luft entweicht seitlich [l] Luft entweicht seitlich
Vibrant Vibration eines flexiblen Artikulationsorgans (Zungenspitze oder Zäpfchen) [r ʀ] ein Artikulationsorgan vibriert


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712560254220

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Artikulation: Konsonanten Artikulationsarten - Affrikaten
Answer

= homorgane Kombination aus Plosiv und Frikativ (Bogen drüber)

  • [pf] wie in Pferd
  • [ts] wie in Zeit, Rotz, Platz, Zar
  • [tʃ] wie in Matsch, Klatsch
  • [dʒ] wie in Gin, Jazz

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712564710668

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
IPA Konsonantentabelle


Answer
  • Schwarz: stimmlos
  • Grün: stimmhaft
  • Beschreibung: Zeile (adjektivistisch), stimmhaft/stimmlos, Reihe (Nomen)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712567594252

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
IPA Vokale


Answer
  • Linke Seite (gespannte) lange Vokale
  • Rechte Seite (ungespannte) kurze Version

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712569167116

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie
Question
Merkmale von Vokalen
Answer
  • Position der Zunge
    • vertikal - Zungenhöhe
    • horizontal - Zungenlage (wie weit vorne im Mundraum)
  • Gespanntheit & Vokallänge - korrelieren in betonten Silben miteinander, einzige Ausnahme [ɛ:]
  • Lippenrundung
    • neutral oder gespreizt
    • gerundet

--> Alle Vokale sind stimmhaft - es sei denn, man flüstert!


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 7712574147852

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Vokale: Positiion der Zunge & Gespanntheit


Answer
  • Vokale Position der Zunge
    • „Vokaltrapez“
    • Was wir hier als „vorne“ zählen ist auch schon fast am Gaumen
    • Was hier „hinten“ ist, ist schon fast am velum
    • Wenn der Kiefer aufgeht, ist dies um die Zunge noch tiefer zu legen
    • Umgedrehtes e in der Mitte hat einen eigenen Namen bekommen:„schwa“
  • Vokale Gespanntheit
    • Blauer Kreis e-schwa (immer „e“ im Schriftbild), a-schwa (im Schriftbild als „r“)
    • Ungespannte werden mit weniger Artikulationskraft produziert, die Zunge muss sich nicht so weit fortbewegen, der Zungenmuskel muss weniger arbeiten
    • Gespanntheit geht oft mit Länge des Vokals einher

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712577555724

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Vokale: Positiion der Lippen


Answer
  • Alle hinteren Vokale sind gerundet (im Deutschen, im Japanischen zB anders)
  • Frontvokale die gerundet sind, sind im deutschen Schriftbild idR keine „Vokale“
  • Vordere gerundete Laute --> für Fremdsprachenlernende auf Lippenrundung hinweisen

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712580701452

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Phonetik von Gebärdensprachen (Übersicht)



statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712583847180

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Phonetik von Gebärdensprachen: Produktion (Artikulatorische Phonetik)


Answer
  • Distalisierung → ausschließlich weiter entfernte Gelenke werden genutzt (proximale Gelenke: größere Bewegung)
  • Schulter als größtes und flexibelstes Gelenk
  • Elbogengelenk kann zwei Arten von Bewegungen ausführen
    • beugen/strecken
    • drehen
      • Supination – Handfläche nach oben, Suppe löffeln
      • Pronation – Handfläche nach unten, „pro Nation“ ist schlecht
    • Handgelenk
      • Strecken/beugen
      • Nach außen, nach innen
    • Fingergelenke
    • Bei Fremdsprachenlernenden beobachtet man, dass die Bewegungen groß und aus der Schulter starten und mit der Zeit distaler werden (an distaleren Gelenken)  sie werden kleiner
  • Anatomische Beschränkungen:
    • Handformen mit allein gestrecktem Mittel- oder Ringfinger sind highly unusual (kein eigener Streckmuskel)
  • Sehnen der Fingerstrecker verlaufen vom Unterarm über das Handgelenk:
    • Beugen des Handgelenks → Strecken der Finger
    • Finger beugen zur Faust → Strecken des Handgelenks

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712586992908

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images
Question
Artikulatorische Phonetik von Gebärdensprachen: Übergangsbewegungen (Produktion)


Answer
  • Bewegung zwischen zwei Gebärden
  • weisen oft Eigenschaft von beiden Gebärden auf (Koartikulationseffekte)
  • Wenn ich Gebärden beschreibe, muss ich immer auch berücksichtigen, was kommt vor und was kommt nach der Gebärde
    • Beispiel: „Meine Intuition denkt…“  denken wird niedriger gebärdet, weil Intuition an der Hüfte gebärdet wird

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7712590400780

Tags
#03_GSL_PhonetikPhonologie #has-images


Question
Phonetik von Gebärdensprachen: Wahrnehmung (Visuelle Phonetik)
Answer
  • Zentrales und peripheres Sichtfeld
  • Feine Unterschiede z.B. in der Handform werden im zentralen Sichtfeld besser wahrgenommen
    • Weil man beim Gebärden eher ins Gesicht schaut und die Gebärden auch häufig nur im peripheren Sehen wahrgenommen werden, unterscheiden sich Gebärden im Gesicht viel kleinteiliger an Ausführungsstellen, als z.B. am Unterarm  unsere Wahrnehmung beeinflusst die Gebärdensprache

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill