Edited, memorised or added to reading queue

on 04-Apr-2021 (Sun)

Do you want BuboFlash to help you learning these things? Click here to log in or create user.

100
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Flashcard 6306395458828

Question
Ribs ___ through ____ are true ribs
Answer
[default - edit me]

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306397555980

Question
[default - edit me]
Answer
1, 7

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







This neonate has respiratory distress with asymmetric breath sounds and a scaphoid abdomen, findings concerning for congenital diaphragmatic hernia (CDH). This condition develops in the first trimester due to incomplete fusion of the pleuroperitoneal folds, which permits herniation of abdominal contents into the thoracic cavity (most commonly the left side). Compression of the developing lung results in pulmonary hypoplasia, or underdevelopment of lung tissue. Neonates typically develop respiratory distress (eg, tachypnea, retractions) within hours of birth and decreased unilateral breath sounds; a scaphoid abdomen from superiorly shifted abdominal viscera is common. Chest x-ray findings include the presence of thoracic bowel loops with minimal or absent lung markings and an indistinct hemidiaphragm on the affected side. In addition, the distal end of a feeding tube may be seen within the thorax instead of the abdomen.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Flashcard 6306414595340

Question
This neonate has respiratory distress with asymmetric breath sounds and a scaphoid abdomen, findings concerning for congenital diaphragmatic hernia (CDH).
Answer
[default - edit me]

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

Parent (intermediate) annotation

Open it
This neonate has respiratory distress with asymmetric breath sounds and a scaphoid abdomen, findings concerning for congenital diaphragmatic hernia (CDH). This condition develops in the first trimester due to incomplete fusion of the pleuroperitoneal folds, which permits herniation of abdominal contents into the thoracic cavity (most comm

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs







Flashcard 6306415643916

Question
This condition develops in the first trimester due to incomplete fusion of the pleuroperitoneal folds, which permits herniation of abdominal contents into the thoracic cavity (most commonly the left side).
Answer
[default - edit me]

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

Parent (intermediate) annotation

Open it
This neonate has respiratory distress with asymmetric breath sounds and a scaphoid abdomen, findings concerning for congenital diaphragmatic hernia (CDH). This condition develops in the first trimester due to incomplete fusion of the pleuroperitoneal folds, which permits herniation of abdominal contents into the thoracic cavity (most commonly the left side). Compression of the developing lung results in pulmonary hypoplasia, or underdevelopment of lung tissue. Neonates typically develop respiratory distress (eg, tachypnea, retractions) with

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs







Flashcard 6306691681548

Tags
#Design
Question
Kausalitätsprobleme
Answer
Wenn das Untersuchungsdesign nicht optimal ist, dann kann u.U. die Fragestellung nicht beantwortet werden
• Ursachen für die untersuchten Phänomene können nicht identifiziert werden (Kausalitätsprobleme)
• Schätzungen der Effekte sind verzerrt
• Schlechtes Diagnostik- bzw. Evaluationsdesign kann generell nicht durch komplexe Auswertungsverfahren kompensiert werden

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306693516556

Tags
#Design
Question
Multikausalität
Answer
• Diagnostiker/Evaluatoren müssen die Komplexität psychologischer Phänomene berücksichtigen
• Häufig müssen mehreren Ursachen zusammen auftreten (z.B. mehrere Risiko und Schutzfaktoren bei psychischen Störungen)
- Eine Teilursache ist alleine nicht hinreichend: z.B. genetische Prädisposition bei Depressionen
- Unterschiedliche Ursachenkonstellationen können zu denselben Ergebnissen führen
 Scheidung + …. + Mobbing  Depression
 Depression in der Familie + … + soz. Isolation  Depression
- Die Teilursachen können auch bei anderen psychologischen Phänomenen relevant sein, z.B.
 Mangel an Selbstkontrolle + …  Totschlag
 Mangel an Selbstkontrolle + …  Borderline Störung

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306696924428

Tags
#Design #has-images
Question
Kausalität: Variablen


Answer
Bestimmung potentiell relevanter Variablen notwendig
• UV: Unabhängige Variable(n)
• AV: Abhängige Variable(n)
• SV: Störvariable(n)
• Eventuell: Moderatorvariable (n), Mediatorvariable(

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306698235148

Tags
#Design
Question
Kausalität: Experimentelle vs quasi-experimentelle Designs
Answer

• Randomisierung? (=Untersuchungseinheiten (z.B. Personen) werden zufällig den Untersuchungsbedingungen zugeteilt (z.B. KG vs. EG))
- Ja = Experiment
- Nein = Quasi-Experiment

Manche Autoren differenzieren noch zwischen Quasi-Experimenten und Nicht-Experimenten

o Quasi-Experimente = Natürliche Gruppen werden untersucht (z.B. Frauen vs. Männer, Blauäugige vs. Braunäugige, Schule 1 vs. Schule 2)
o Nicht-Experimente = z.B. Korrelationsstudien, Fallstudien

 Selbst bei Experimenten soll man eigentlich nur von Kausalitätsschätzungen oder potentieller Kausalität sprechen
 Prinzipiell müsste man jede Person (jedes Team, jedes Unternehmen usw.) gleichzeitig in jeder Bedingung untersuchen (z.B. KG vs. EG), um kausale Aussagen zu machen, was unmöglich ist
 Die Plausibilität von Kausalaussagen kann erhöht werden, z.B.
• Experimente meistens besser als Quasi Experimente
• Einsatz von Methoden wie propensity score matching bei Quasi Experimenten


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306701380876

Question
[default - edit me]
Answer
• Kovarianzprinzip - Es besteht ein Zusammenhang zwischen den Variablen - UV-Änderungen gehen mit den Änderungen in der AV einher • Zeitliche Abfolge - Ursache geht der Wirkung zeitlich voraus (UV AV) - Ein Messzeitpunkt, z.B. Intervention beeinflusst State-Variable(n) Mediationsmodelle mit Traitvariablen - Mehrere Messzeitpunkte, z.B. Traitveränderungen, Mediationsmodelle Idealerweise wird jede Variable (UV, Mediator, AV,) zu jedem Messzeitpunkt erfasst

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306702429452

Tags
#Design
Question
Kausalitätsprinzipien: Überblick
Answer
• Kovarianzprinzip
• Zeitliche Abfolge
• Ausschluss alternativer Erklärungen

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306704264460

Tags
#Design
Question
Kauslitätsprinzipien: Kovarianzprinzip
Answer
- Es besteht ein Zusammenhang zwischen den Variablen
- UV-Änderungen gehen mit den Änderungen in der AV einher

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306706099468

Tags
#Design
Question
Kausalitätsprinzipien: Zeitliche Abfolge
Answer

Ursache geht der Wirkung zeitlich voraus (UV --> AV)

Ein Messzeitpunkt, z.B. Intervention beeinflusst State-Variable(n), NICHT Mediationsmodelle mit Traitvariablen

Mehrere Messzeitpunkte, z.B. Traitveränderungen, Mediationsmodelle
- Idealerweise wird jede Variable (UV, Mediator, AV,) zu jedem Messzeitpunkt erfasst


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306707934476

Tags
#Design
Question
Kausalitätsprinzipien: Ausschluss alternativer Erklärungen
Answer

Ceteris paribus Regel („unter sonst gleichen Bedingungen“)
- Bis auf die UV-Manipulation (EG, KG etc.) werden die Gruppen unter gleichen Bedingungen untersucht
- Eventuelle AV-Unterschiede können eindeutig auf die UV zurückgeführt werden
- Wichtig für die interne Validität der Untersuchung
- Zur Kontrolle der Störeinflüsse können unterschiedliche Techniken verwendet werden, z.B.
o Randomisierung, Parallelisierung, Propensity score matching

- Diese Bedingung ist bei Quasi Experimenten meistens verletzt
Bsp. Männer = Psychotherapie, Frauen = Warteliste
 Psychotherapie führt zur Reduktion der Depressionssymptome
 Alternative Erklärungen können nicht ausgeschlossen werden
 Möglicherweise verfügen Männer über bessere Copingstrategien als Frauen. Auch ohne Psychotherapie würde es zur Reduktion der Symptome kommen
 Verwendung von speziellen Techniken kann u.U. die Plausibilität von Kausalaussagen bei Quasi Experimenten erhöhen


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306710031628

Tags
#Design
Question
Untersuchungsvalidität: Überblick
Answer

Unabhängig von der gewählten Untersuchungsart müssen die Diagnostiker/Evaluatoren sicherstellen, dass die Untersuchungsvalidität gegeben ist, um bestimmte Aussagen machen zu können
• Quasi-Experimente: Zusammenhänge zwischen Variablen (z.B. Angst und Prüfungsleistung), Prävalenzrate (z.B. Schizophrenie) etc.
• Experimente: z.B. Psychotherapie führt zur Reduktion der Depressionssymptome

Untersuchungsvalidität
• Interne Validität
• Externe Validität
• Statistische Validität (statistical conclusion validity)
• Variablenvalidität bzw. Konstruktvalidität (construct validity)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306713439500

Tags
#Design #has-images
Question
Interne Validität: Überblick


Answer
Die Effekte können eindeutig auf die Bedingungsvariation (UV) zurückgeführt werden
• Alternative Erklärungen (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Übungseffekte, Räumlichkeiten) sind ausgeschlossen (vgl. ceteris paribus)
• Besonders problematisch sind systematische Störvariablen

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306714750220

Tags
#Design
Question
Techniken zur Minimierung des Einflusses von Störvariablen
Answer
- Konstanthaltung
- Elimination
- Randomisierung
- Parallelisierung
- Einführung eines Kontrollfaktors
- Statistische Adjustierung
- Messwiederholung
- Ausbalancieren

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306716585228

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Propensity Score Matching: Überblick
Answer

Technik zur Erhöhung interner Validität
• Untersuchungsbedingungen werden üblicherweise nach der Datenerhebung mittels s.g. Propensity Scores gematcht

• Vorgehen (Zusammenfassung)
1. Erfassung der Störvariablen in gegebenen Untersuchungsbedingungen (z.B. KG und EG)
2. Schätzung der Propensity Scores für jede Person
3. Matching anhand der Propensity Scores
4. Erfassung der Balance zwischen den Gruppen (Störvariablen bzw. Propensity Scores)
5. Ggfs. erneutes Matching, falls keine Balance vorhanden


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306718420236

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Propensity Score Matching: Schätzung der Propensity Scores für jede Person
Answer

(2. Schritt)

• Matching findet anhand s.g. Propensity Scores , die auf mehreren SVen basieren
• Schätzung der Propensity Scores meistens mit Hilfe logistischer Regression
- Propensity = Neigung bzw. Wahrscheinlichkeit (0-1) einer Person, zur Experimentalgruppe zu gehören
- Erfasste Störvariablen werden als Prädiktoren berücksichtigt
- Gruppenzugehörigkeit als Kriterium (KG vs. EG)
- Propensity Score wird für jede Person bestimmt, je höher der Score, desto wahrscheinlicher gehört eine Person zur EG
- Propensity scores der Personen werden anhand der Regressionskoeffizienten und der individuellen Werte auf den Prädiktoren geschätzt

• Bei logistischer Regression findet man im Output s.g. Logits
- Gleichung: logit Wert = Intercept + b Gewicht der SV x Ausprägung der Person in der Variable + b Gewicht der SV x Ausprägung der Person in der Variable + usw.


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306720255244

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Propensity Score Matching: Matching anhand der Propensity Scores
Answer

Nachdem für alle Personen Propensity Scores berechnet wurden, kann Matching durchgeführt werden

- Unterschied zum traditionellen Matching: Nur ein Wert (Propensity score) wird verwendet
- Die eigentliche AV (z.B. Depressivität) spielt beim Matching keine Rolle
- Propensity score matching: Welche Person aus der KG hat einen ähnlichen Propensity Score wie eine bestimmte Person aus der EG? Unterschiedliche Matchingkriterien möglich, zB.
 1:1 Ratio = 1 KG Person pro 1 EG Person. Wenn Gruppen (KG, EG) ungleich groß sind, dann werden manche Personen in den späteren Hauptanalysen nicht berücksichtigt (man verzichtet auf ihre Daten)
 Andere Verhältnisse (ratios) möglich
o Prinzipiell kann man alle Personen bei der Hypothesenüberprüfung berücksichtigen
o Zusätzliche Adjustierung für Propensity Scores bei der Auswertung ggfs. sinnvoll


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306722090252

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Erfassung der Balance zwischen den Gruppen: Überblick
Answer
• Es muss sichergestellt werden, dass die Verteilungen/Mittelwerte/Varianzen der Propensity scores bzw. Störvariablen von den Gruppen (z.B. KG vs. IG) nach dem Matching ähnlich aussehen
• Bewertung anhand von Tabellen/Diagrammen mit den relevanten Statistiken (z.B. Mittelwerte vor vs. nach dem Matching)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306725498124

Tags
#Design #has-images
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Balance Check: Absolute Standardisierte Mittelwertsunterschiede


Answer

(Cohens d ) zwischen den Gruppen (IG vs. KG) im Hinblick auf die Störvariablen
• 0 = keine Unterschiede zwischen den Gruppen (gut)
• Rechtecke = Vor dem Matching
• Kreise = Nach dem Matching
 Nach dem Matching sind die Unterschiede bis auf die Hispanics Anteile kleiner geworden
 Die Propensity scores (distance) und die Anteile an Schwarzen sind weiterhin negativ auffällig

Kategorien von Nominalvariablen sind mit * markiert
 In diesem Fall werden nicht standardisierte Mittelwertsunterschiede, sondern rohe Proportionsunterschiede (IG vs. KG) berichtet


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306728381708

Tags
#Design #has-images
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Balance Check: Variance ratios


Answer
Vergleich der Varianzen der Störvariablen (IG vs. KG)
 Werte nahe 1 sind optimal (= Keine Varianzunterschiede)
 Nach dem Matching sind Varianzunterschiede teilweise größer geworden (propensity score, Einkommen in 1975, Bildung)
 Besonders die Bildungs und Altersunterschiede sind problematisch (Werte > 2)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306731265292

Tags
#Design #has-images
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Balance Check: Verteilungen der Störvariablen


Answer
Bsp. „Rasse“
 Vor dem Matching (links) vs. nach dem Matching (rechts)
 Vor dem Matching gab es große Unterschiede im Hinblick auf die Schwarzen und Weißenanteile
 Nach dem Matching ist diese Disproportion kleiner geworden. Gleichzeitig ist aber der Unterschied im Hinblick auf die Hispanicsanteile größer geworden

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306734148876

Tags
#Design #has-images
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Balance Check: Verteilungen der Propensity Scores


Answer
Die Verteilungen der Propensity scores sind nach dem Matching ähnlicher geworden, aber sie sind noch nicht ähnlich genug

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306735459596

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Rematching
Answer

Falls Matching-Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind (vgl. Beispiel):
- weitere Störvariablen berücksichtigen
- Andere Matchingkriterien nutzen (z.B. exact matching)

• Nach dem erfolgreichen Matching kann ein neuer Datensatz (z.B. nur gematchte Personen) für die Hauptanalysen (Hypothesentests) erstellt werden
• Ggfs. Propensity scores als Variable in der Auswertung nutzen (Adjustierung für Unterschiede in Propensity scores)
- Evtl. zusätzliche Kovariate separat einführen, falls sie für das Outcome relevant sind (aber keine SVen sind)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306737294604

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Propensity score matching: Zusätzliche Informationen
Answer
- Verzerrung möglich, wenn wichtige SVen nicht berücksichtigt wurden
- Mögliche Störvariablen: demografische Variablen, Persönlichkeitsmerkmale, Prä-Test-Werte usw.
- Möglichst reliable Störvariablen wählen
- Bei mehr als zwei Bedingungen: z.B. Diskriminanzanalyse oder multinomiale Regression statt log. Regression
- Nachteil von PSM: Generell werden große Stichproben benötigt

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306739129612

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Noncompliance
Answer

Teilnehmende ignorieren die Instruktionen
• Häufiges Problem in klinischen Studien
• Oft ist eine Untersuchungsbedingung stärker als andere Bedingungen davon betroffen --> Störvariable
• Bsp. Personen, die der KG zugewiesen wurden, suchen heimlich nach anderen Behandlungsmöglichkeiten
• Technologische Fortschritte als Problem (Studienteilnehmer kommunizieren miteinander, Teilnehmende versuchen herauszufinden, ob sie in der Interventionsgruppe sind)

- Nachträgliche Kontrolle solcher Störeinflüsse selten möglich


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306740964620

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Prävention von Noncompliance
Answer

- Bestrafung?
 Geldstrafe problematisch (Betroffene haben genug Probleme)
 Verbot der Teilnahme an weiteren klinischen Studien
 Identifikation von Noncompliance nicht immer möglich (z.B. Kommunikation von Patienten über nicht öffentliche Kanäle wie Snapchat

- Erhöhung der Attraktivität der Untersuchung, z.B.
 Entschädigung
 Reisekostenerstattung
 Kinderbetreuung
 Treatmentgarantie für KG nach der Beendigung der Studie

- Zuweisung von Personen mit geteilter Umgebung zu denselben Bedingungen, damit sie keine Unterschiede sehen können z.B
 Ehepartner sollen in denselben Gruppen landen
 Keine Randomisierung innerhalb von Schulklassen, sondern Zuordnung von ganzen Klassen zu bestimmten Bedingungen


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306742799628

Tags
#Design
Question
Interne Validität: Problem von Noncompliance
Answer
Average treatment effect (ATE, z.B. 𝑀 𝐸𝐺 - 𝑀 𝐾𝐺 ) kann meistens nicht mehr bestimmt werden bzw. die Schätzung ist verzerrt

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306746207500

Tags
#Design #has-images
Question
Interne Validität: Verschiedene Strategien des Umgangs mit Noncompliance



statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306747518220

Tags
#Design
Question
Externe Validität: Überblick
Answer

Können die Untersuchungsergebnisse generalisiert werden?
- Andere Personen
- Andere Situationen
- Andere Maßnahmen
- Andere Konsequenzen

• Generalisierung ist wissenschaftstheoretisch problematisch, denn auch nach vielen Replikationen kann nicht sichergestellt werden, dass die Ergebnisse für alle Kontexte gelten
- Induktive Schlüsse, z.B. „Alle Schwäne sind weiß“ --> Erst im 17. Jahrhundert haben die ersten Europäer schwarze Schwäne gesehen

• Labor vs. Feldstudien Anderson et al., 1999)
- Große Übereinstimmung der Ergebnisse ( r = 73)
- Aber keine perfekte Übereinstimmung, d.h. wir wissen nicht in welchen Fällen eine Generalisierung zulässig ist


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306749353228

Tags
#Design
Question
Überprüfung Externe Validität
Answer
Die Frage der externen Validität kann meistens nicht durch eine Untersuchung geklärt werden
- Moderatoranalysen notwendig: z.B. Ist die Psychotherapie in unterschiedlichen Kulturen wirksam? Sind alle Arten der Psychotherapie wirksam? Welche Therapielänge ist optimal?
- Häufig erst durch Metaanalysen möglich (= Vergleich verschiedener Untersuchungen)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306751188236

Tags
#Design
Question
Untersuchungsvalidität: Statistische Validität
Answer

• Sind die Schlussfolgerungen über die Variablenzusammenhänge angemessen?

• Mögliche Probleme:
- Powerprobleme
- Voraussetzungsverletzungen, z.B. Residuen sind nicht normalverteilt Heteroskedastizität
- unreliable Instrumente
- Varianzeinschränkung bzw. -erweiterung
- Probleme mit interner Validität usw.


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306753023244

Tags
#Design
Question
Konstruktvalidität
Answer

• Sind die Operationalisierungen der Variablen innerhalb der Untersuchung adäquat?

• Defizienz: Bestimmte Aspekte des Konstruktes werden mit dem gewählten Indikator nicht erfasst (z.B. Angst: kognitive, affektive und konative Symptome)
- Ggf. multimethodale Diagnostik/Evaluation um möglichst viele Aspekte zu erfassen
• Kontamination: Es werden Aspekte erfasst, die nicht zum Konstrukt gehören (erschwert Abgrenzung von anderen Konstrukten)
• Verzerrung durch Erwartungseffekte oder Reaktionsstile ebenfalls möglich: z.B. unterschiedliche Erwartungen in den verschiedenen Bedingungen (z.B. Psychotherapie vs. Warteliste)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6306779499788

Tags
#Verfahren
Question
Verfahren: Übersicht
Answer

Diagnostiker/Evaluatoren müssen im Rahmen der Untersuchungsplanung die Erhebungsmodalitäten festlegen
• Face-to-face, Online (z.B. Unipark, Wextor, Qualtrics), postalisch etc.

Darüber hinaus müssen die eingesetzten Verfahren spezifiziert werden
• z.B. Interview, Beobachtung, Fragebogen, Leistungstests, Dokumentenanalyse, bildgebende Verfahren, Genetik, Eye Tracking
• Doppelbelegregel: z.B. unterschiedliche Operationalisierungen, Instrumente oder Informationsquellen (Familie, KollegInnen etc.) nutzen
- Ziel: Reduktion der Unsicherheit, optimale Entscheidungen
-> Bsp. Selbst- vs. Fremdbeurteilung bei Big 5
o Übereinstimmung nicht perfekt: r ≈ .40 Bsp. Subjektive vs. objektive Maße bei der Leistungsbeurteilung (Conway et al., 2001)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307105344780

Tags
#Verfahren
Question
Ausgewählte Itemformate
Answer
• Offene vs. geschlossene Fragen
• Mit vs. ohne Weiß-Nicht Kategorie
• Eigentliche Items vs. Füllitems
• Verbale/numerische/symbolische Etikettierung
• Ranking • Paarvergleiche
• Semantisches Differential
• Vignettendesign
• Sensitive Inhalte

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307108752652

Tags
#Verfahren #has-images
Question
Ausgewählte Itemformate: Semantisches Differenzial


Answer

• Bewertung von Personen, Produkten, Maßnahmen usw. anhand von Adjektiven (Gegensätze), z.B. passiv vs. aktiv
• Problem: Manche Adjektive sind in bestimmten Kontexten verwirrend, z.B. Nutella  mutig vs. feige

• Diagramm: Bewertung der Konzepte Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltige Entwicklung (sustainable development), z.B
- Weder weich noch hart (rot)
- Eher ernst als verspielt (grün)
- Eher gesund als krank (blau) usw.


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307111636236

Tags
#Verfahren #has-images
Question
Ausgewählte Itemformate: Vignettendesign bzw. Faktorieller Survey


Answer

• Unterschiedliche Vignetten (Szenarien bzw. Situationen) als Stimuli (vgl. Abbildung)
• Fett markierte Worte repräsentieren bestimmte Faktoren (Land, Familienstand, Sprachkenntnisse, Beruf, Anklage)
• Oft wird der Einfluss der Faktoren auf die Urteile untersucht
- Wenn viele Faktoren untersucht werden, dann können nicht alle Kombinationen untersucht werden (unvollständige Designs). Eventuell erhalten unterschiedliche Personen unterschiedliche Vignetten

• Manchmal besteht die Aufgabe darin, die Vignetten zu vergleichen (z.B. Bewerbungsunterlagen: Ranking , Präferenz) (= Conjoint analysis)

• Viele Anwendungsmöglichkeiten:
- Bsp. 1: Testung der ICD 11 Kriterien. Symptombeschreibungen als Vignetten und Diagnose als Antwort (Evans et al., 2015)
- Bsp. 2: Ethisch problematische Fragestellungen (hypothetische Szenarien)

• Nicht realistisch genug? Ggfs. weitere Sinne aktivieren (Hören, Sehen, Tasten, Riechen)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307112946956

Tags
#Verfahren
Question
Ausgewählte Itemformate: Sensitive Inhalte
Answer
Um das Non-Response Problem oder mögliche Verzerrungen zu reduzieren können verschiedene Techniken verwendet werden, z.B.
- Bogus pipeline (Fake polygraph): Personen werden an ein Gerät angeschlossen, das angeblich zur Überprüfung der Richtigkeit der Angaben genutzt wird. Man versucht die Wahrscheinlichkeit für ehrliche Antworten zu erhöhen. Täuschung ethisch problematisch
- Unmatched count technique: Alle Gruppen erhalten mehrere Fragen, die EG erhält ein zusätzliches Item (sensitives Item), Personen müssen in beiden Bedingungen lediglich mitteilen wie viele Aussagen auf sie zutreffen (count), aber nicht welche, die Mittelwerte der Gruppen werden miteinander verglichen, Differenz in Prozent = Prävalenzrate des sensitiven Items
 Wichtig: Der Mittelwertsunterschied muss plausibel sein
o Unterschiede > 1 würden bedeuten, dass die Prävalenzrate größer als 100% ist ….
o ҧ 𝑥𝐾𝐺soll nicht größer als ҧ 𝑥𝐸𝐺sein

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307114781964

Tags
#Verfahren
Question
Überblick verschiedener Verfahren/Operationalisierungen
Answer
- Fragebogen
- Leistungstests
- Projektive Verfahren
- Implizite Assoziationstests (IAT)
- Interview
- Beobachtung
- Situational Judgement Tests (SJT)
- Genetische Befunde
- Eye-Tracking
- Magnetresonanztomographie und Elektrische Aktivität (z.B. EEG)
- Digitale Biomarker
- Virtual reality

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307116616972

Tags
#Verfahren
Question
Fragebögen Fazit
Answer

+ Meistens geringer Aufwand (Zeit, Geld, kein Anwendertraining notwendig)
+ Objektivität (standardisierte Durchführung, Auswertung, Interpretation)
+ Verfügbarkeit im deutschsprachigen Raum (Sowohl kostenpflichtige etablierte Fragebögen als auch kostenlose Forschungsskalen)

/ Anonyme Teilnahme möglich
• Positiv: Datenschutz, Teilnahmebereitschaft wird erhöht
• Negativ: Qualität der Daten unklar, mehrmalige Teilnahme an der Untersuchung manchmal möglich

- Sprache als Einschränkung
• Z.T. abstrakte Formulierungen
• Auch bei einfachen Formulierungen Probleme möglich, z.B. bei Personen mit Intelligenzminderung oder bei Personen mit Migrationshintergrund
- Verzerrungsgefahr, z.B.
• Bei Erfassung von Kompetenzen/Fähigkeiten besteht die Gefahr der Überschätzung/Unterschätzung
• Erinnerungsfehler, Ja Sage Tendenz, Raten, soziale Erwünschtheit usw.
• Bewusste Aggravation vs. Bagatellisierung z.B. Beziehen von Sozialleistungen, Workaholism, Arbeitsunfähigkeit, Schuldunfähigkeit (Evtl. Verfahren zur Symptomvalidierung einsetzen)
- Inhalte manchmal verbesserungsbedürftig, z.B.
• veraltete Sprache
• diskriminierende Formulierungen
• Veraltete Kriterien bei älteren klinischen Fragebögen (ICD 9, DSM IV)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307118451980

Tags
#Verfahren
Question
Leistungstests: Fazit
Answer

+ Objektiv (bis auf Tests, wo Interaktion mit dem Diagnostiker nötig ist)
+ Viele Anwendungsmöglichkeiten: Rehabilitation bzw. Neuropsychologie (z.B. Schlaganfallpatienten), Rechtspsychologie (Schuldunfähigkeit), Pädagogische Psychologie (Hochbegabung, Förderdiagnostik), Arbeitspsychologie (z.B. Personalauswahl)
+ Sprachfreiheit bei manchen Aufgabentypen (z.B. Matrizen)
• Wichtig bei Gehörlosen und Personen mit Migrationshintergrund

- Übungseffekte (Hausknecht et al., 2007; Scharfen et al., 2018)
- Verfälschbarkeit nach unten (faking bad, z.B. Schuldunfähigkeit)
- Dauer bei Testbatterien • Nicht immer sind Abbruchregeln vorhanden
- Wissenstests z.T. veraltet: „Aktueller USA-Präsident: Barack Obama“


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307120286988

Tags
#Verfahren
Question
Projektive Verfahren: Fazit
Answer

+ Vorteil: Manchmal lassen sich die Informationen nicht anders erfassen
• z.B. Kind will keine missbrauchsbezogenen Fragen beantworten
+ Manche Gütekritieren können erfüllt sein
• Objektivität: z.B. Handbücher für AnwenderInnen (Durchführung, Auswertung, Interpretation)
• Reliabilität: z.B. hohe Re-Test Reliabilität möglich (zB Baum-Test: Personen zeichnen immer dieselben Bäume; Szondi-Test: Personen wählen immer dieselben Porträts)

- Validität meistens nicht gegeben
• Es ist unklar was mit vielen Verfahren (z.B. Baum-Test) gemessen wird
• Verwendung im Rahmen der Diagnostik/Evaluation oft problematisch (Ausnahme: TAT, vgl. Bonusfoliensatz)
- Potentiell schädlich/gefährlich und somit ethisch nicht vertretbar


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307122121996

Tags
#Verfahren
Question
Implizite Assoziationstests (IAT): Fazit
Answer

+ Erfassung von Aspekten, die nicht explizit (z.B. mittels Fragebögen) untersucht werden können. Alternative Erklärungen für die IAT-Ergebnisse müssen aber ausgeschlossen werden (z.B. Vertrautheit mit Stereotypen, Empathie, Verarbeitungsgeschwindigkeit: Alter, Intelligenz), was die Untersuchungsdauer erhöht

- Schlechte Reliabilität: z.B. Retest-Reliabilität ≈ .50 (Greenwald et al., 2009; Lane et al., 2007)
- Tatsächliches Verhalten (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Wahlverhalten, Konsum) kann meistens nicht so gut wie mit expliziten Maßen vorhergesagt werden (Oswald et al., 2013)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307123957004

Tags
#Verfahren
Question
Interview: Fazit
Answer

+ Nachfragen möglich
+ Besser als Fragebögen bei manchen benachteiligten Gruppen, z.B. Blinde Personen oder Analphabeten
+ Häufig höhere Motivation bzw. Compliance als bei Fragebögen
+ Manchmal Ergänzung um Ton- oder Videoaufnahmen möglich
• Weitere qualitative oder quantitative Analysen möglich (Sprache, Verhalten etc.)

- Manuale für (Teil-)Strukturierte Interviews nicht immer vorhanden
• Etablierte Verfahren eher im klinischen und beruflichen Bereich
• Beispiel für ein anderes Anwendungsfeld: Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI) Beispielfrage: „Wer bringt dich gerne ins Bett?“
- Fehlerquellen auf beiden Seiten möglich (InterviewerIn , Interviewte Person), z.B
• Milde und Strengeeffekte, Tendenzfehler (Ja Sage Tendenz, Tendenz zur Mitte, soziale Erwünschtheit usw.)
• Erinnerungsfehler
• Vorurteile, Sympathien/Antipathien
- Fehler auf Seiten der InterviewerInnen , z.B.
• Beurteilerdrift : Die Beurteilungskriterien des Beurteilers ändern sich mit der Zeit
• Primacy und Recency Effekte
 Bsp. 1: Die ersten oder die letzten Reaktionen einer Person werden stärker als die anderen Reaktionen gewichtet
 Bsp. 2: Man kann sich besser an d ie ersten oder die letzten Personen erinnern (z.B. Auswahlgespräche)
• Assimilations und Kontrasteffekte: Die Konstellationen der bewerteten Objekte (z.B. Personen, Produkte, psychische Störungen) beeinflussen die Bewertungen. Ein Objekt wird also in verschiedenen Konstellationen unterschiedlich bewertet
 Bei oberflächlich ähnlichen Objekten (z.B. weiße Männer) werden ähnliche Bewertungen gegeben (Assimilation)
 Bei oberflächlich unähnlichen Objekten (z.B. weiße Frauen, schwarze Männer) werden unterschiedliche Bewertungen gegeben ( Kontrast)
- Aufwand Vorbereitung des Interviews, Durchführung
• Schulung der Interviewer häufig notwendig


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307127364876

Tags
#Verfahren
Question
Beobachtung: Fazit
Answer

+ Automatismen können beschrieben werden, die durch untersuchte Personen nicht immer verbalisiert werden können
+ Kombination mit Interviews u.U. möglich (z.B. Psychotherapie)
+ Spontane Berücksichtigung (Kodierung) nicht vorgesehener Verhaltensweisen möglich (z.B. Kategorie „Sonstiges“)

- Aufwand (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung) und kognitive Belastung
• Ggf. Videoaufnahmen, um BeobachterInnen zu entlasten
- Zuordnung der Verhaltensweisen zu Kategorien manchmal schwierig (Beurteilerübereinstimmung?)
- Reaktivität: Das Verhalten der beobachteten Person kann durch das Bewusstsein beeinflusst werden, dass sie beobachtet wird
- Beurteilungsfehler (siehe Interview)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307129199884

Tags
#Verfahren
Question
Situational Judgement Test (SJT) Überblick
Answer

• Item besteht aus einer Situationsbeschreibung und Reaktionsoptionen

Große Unterschiede zwischen SJTs vorhanden
• Antwortformat, z.B.
 Single choice : Nur eine Reaktion darf gewählt werden (z.B. die Beste)
 Multiple choice : Manchmal können mehrere Reaktionen richtig sein
 Ranking: Die Reaktionen sollen sortiert werden ( best …. worst)
 Rating: Jede Reaktion wird bewertet
• Instruktion
 Should do“ Was soll man in dieser Situation machen?
 Would do“ Was würden Sie in dieser Situation machen?
• Darbietungs und Erhebungsmodalität, z.B.
 Paper Pencil
 Situatives Interview
 Videos (Situationen und/oder Reaktionen als Videos)
• Auswertung (SJT Score), z.B.
 Summenscore (z.B. maximale Punktzahl für die Reaktion, die der stärksten Ausprägung des Merkmals entspricht)
 Vergleich der Antworten von untersuchten Personen mit den Expertenurteilen (z.B. 𝑥𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛_1 ҧ 𝑥𝐸𝑥𝑝𝑒𝑟𝑡𝑒𝑛)
 Vergleich der Antworten einzelner Personen mit den Durchschnittsantworten


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307131034892

Tags
#Verfahren
Question
Situational Judgement Tests: Fazit
Answer

+ Validität
• Vorhersage von relevanten Kriterien möglich (z.B. Leistung, Erfolg)
+ Akzeptanz unter Teilnehmenden
• Auswahlverfahren (Beruf, Studium)
• Trainingsmaßnahmen

- Häufig geringe Reliabilität
• Ggfs. andere Reliabilitätsmaße nutzen (z.B. Omega)
• Nur kurze Situationsbeschreibungen formulieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass eindimensionale Konstrukte erfasst werden
• Anzahl der Situationen und/oder Reaktionen erhöhen
- Verfälschbarkeit: SJT-Coaching manchmal verfügbar


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307132869900

Tags
#Verfahren
Question
Genetische Befunde Überblick
Answer

• DNS Sequenzierung immer günstiger: 1000 $

• Bei vielen psychologischen Merkmalen gibt es lediglich eine genetische Prädisposition (= kein genetischer Determinismus)
- Bsp. 1: Schizophrenie und Depression (Cross-Disorder Group of the Psychiatric Genomics Consortium, 2013)
- Bsp. 2: Gewissenhaftigkeit und Offenheit (de Moor et al., 2012)
- Meistens sehr kleine Effekte: Weitere Gene oder andere Faktoren notwendig (z.B. Stress)
- Stigmatisierung vermeiden

• Replikationsprobleme bei Genetikstudien, z.B. Gene können nicht immer über mehrere Studien hinweg als Teilursachen für die psychischen Störungen bestätigt werden


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307136277772

Tags
#Verfahren #has-images
Question
Eye-Tracking


Answer

• Erfassung der Augenreaktionen (z.B. Fixationen, Sakkaden)

• Anwendungsbeispiele:
- Blickbewegungen statt Verbalisierungen bei Kleinkindern
- Marktforschung: Wo schauen die Kunden hin? (z.B. im Supermarkt oder auf der Homepage)
- Ausbildung: z.B. Medizin oder Neuropsychologie (z.B. Interpretation von Befunden)

• Oft werden AOIs ( area of interest ) festgelegt, z.B.
- Wie lange konzentrieren sich Personen auf bestimmte Bereiche?
• Probleme:
- Kalibrierung notwendig
- unbrauchbare Daten bei unaufmerksamen Probanden
- eindeutige Zuordnung der Maße (Fixationen, Sakkaden, Pupillengröße ) zu den psychischen Prozessen nicht möglich


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307137588492

Tags
#Verfahren
Question
Magnetresonanztomographie
Answer

• Z.B. MRI, fMRI (functional magnetic resonance imaging)

• Relevanz für Diagnostik
- Verfolgung struktureller Veränderungen im Gehirn (z.B. Graue Substanz bei Erkrankungen)
- Diagnostik von Störungen anhand der Aktivierungsmuster, z.B. Borderline (Ruocco et al., 2013; Schulze et al., 2016)

• Gute räumliche Auflösung
- Details erkennbar 3 T vs. 9.4T (Sogar 12-Tesla Geräte in Vorbereitung)

• Probleme
- Kosten
- Wartezeiten
- niedrige zeitliche Auflösung
- Nebenwirkungen, z.B.
 Verbrennungen bei manchen Tattoos und Piercings
 Übelkeit
- Generalisierung der Ergebnisse i.d.R. schwierig
 kleine Stichproben
 statistische Artefakte (Bsp. ein toter Lachs zeigte signifikante Gehirnaktivität)


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307141258508

Tags
#Verfahren #has-images
Question
fMRI: Probleme verschiedener Auswertungsprogramme


Answer
• 3 unterschiedliche Auswertungsprogramme
- AFNI, FSL, SPM
• Zum Teil unterschiedliche Aktivierungsmuster (siehe Abbildung)
- z.B . starke Aktivierung (gelb) laut FSL und keine Änderung laut SPM

Ähnliche Befunde:
• auch bei anderen Forschenden
• Unterschiedliche Ergebnisse auch mit einem Programm möglich (unterschiedliche Einstellungen)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307146501388

Tags
#Verfahren
Question
Elektrische Aktivität: Überblick
Answer
Elektrische Aktivität des Körpers als Indikator für psych. Merkmale, z.B.
• Elektrodermale Aktivität (Hautleitfähigkeit) als Angstindikator
• EMG (Elektromyografie, Muskelaktivität)
- z.B. Gesichtsmuskulatur bei Emotionen
• EEG (Elektroenzephalografie)
- Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche
- Bsp. Identifikation von Personen, die unter posttraumatischer Belastungsstörung leiden, anhand ereigniskorrelierter Potentiale
- Einsatz im Rahmen der Diagnostik/Evaluation nicht immer sinnvoll Bsp. Identifikation von Depressiven, oder der Extravierten laut Metaanalysen nicht möglich

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307148336396

Question
[default - edit me]
Answer
+ Objektive Erfassung • Bewusste Beeinflussung physiologischer Parameter durch untersuchte Personen selten möglich Gegenbeispiel 1: „Lügendetektor“ Gegenbeispiel 2: Personen mit Meditationserfahrung können EEG-Ergebnisse beeinflussen + Mittlerweile viele Methoden bzw. Maße verfügbar

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307149384972

Tags
#Verfahren
Question
Magnetresonanztomographie und Elektrische Aktivität: Fazit (Pro)
Answer

+ Objektive Erfassung
• Bewusste Beeinflussung physiologischer Parameter durch untersuchte Personen selten möglich
Gegenbeispiel 1: „Lügendetektor“
Gegenbeispiel 2: Personen mit Meditationserfahrung können EEG-Ergebnisse beeinflussen

+ Mittlerweile viele Methoden bzw. Maße verfügbar
ABER Zugang nicht immer möglich & z.T. hohe Kosten für Anschaffung der Geräte


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs







Flashcard 6307151219980

Tags
#Verfahren
Question
Magnetresonanztomographie und Elektrische Aktivität: Fazit (Kontra)
Answer

- Artefakte möglich
• z.B. durch Bewegungen, schlechte Kalibrierung oder suboptimale Temperatur

- Schulung notwendig

- Zum Teil invasive Methoden
• Unter Umständen geringe Teilnahmebereitschaft
• Methodenspezifische Nebenwirkungen möglich z.B. Übelkeit, Verbrennungen

- Differenzierung zwischen Konstrukten anhand physiologischer Indikatoren häufig schwierig
• Validität: Was wird eigentlich damit erfasst?

- Da sich die physiologischen Befunde nicht immer replizieren lassen (vgl. fMRI Beispiele), ist die Verwendung von solchen Maßen bei wichtigen diagnostischen Entscheidungen nicht immer sinnvoll


statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

pdf

cannot see any pdfs